Universität Wien

290009 UE Practical exercices in Human Geography (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Heintel , Moodle
2 Weixlbaumer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Siehe Folien in Moodle

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten österreichischen Grenzregion auseinander. Sie greifen dabei v.a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren und interpretieren deren Ergebnisse.
Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen der bilateralen grenzüberschreitenden Regionalentwicklung zwischen Österreichs und einem Nachbarland. Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse, sowie gegebenenfalls Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Es erfolgt ein Input der Lehrveranstaltungsleitung (Blackboard Collaborate und siehe Folien via Moodle). Die Konzepte werden gruppenweise in Videokonferenz via Jitsi besprochen und mit Feedback versehen.

Assessment and permitted materials

Eigenständige Literaturrecherche zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema
Konzeptpräsentation des Gruppenthemas via Jitsi (siehe Termine). Das Konzept im Umfang von drei Seiten ist vorab in Moodle hochzuladen (siehe Termine).
Durchführung zumindest eines Telefoninterviews mit einem/r einschlägigen/r Expert*in (Protokoll max. 2-3 Seiten ist in Moodle hochzuladen)
Erstellung einer schriftlichen Arbeit (siehe Folien Moodle)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmer*innen sollen für Fragen der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung in unterschiedlichen Grenzgebieten Österreichs sowie für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden (1), relevante Institutionen sowie Literatur kennenlernen und analysieren (2), sowie Methoden der empirischen Sozialforschung eigenständig gestalten und/oder durchführen (z.B. Telefoninterviews) (3).
Die virtuelle Anwesenheit bei den noch zu vereinbarenden Online-Inputtermin sowie der Konzeptpräsentation ist zu 100% erforderlich.
Abgabetermine und sonstige zur Beurteilung herangezogene Leistungsnachweise werden via Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Reading list

Heintel, M., Jeřábek, M. und Weixlbaumer. N. (2018): Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion. In: Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Grenzen; Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, S. 419-443. Wiesbaden: Springer (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft) [DOI 10.1007/978-3-658-18433-9_19]

Heintel, M. (2018): Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. S. 2007-2016. Hannover: ARL.

Heintel, M. and Weixlbaumer, N. (2016): Protected areas at the interface of political systems – Regional governance arrangements using the example of the Austro-Hungarian Nature Park Irrotkö-Geschriebenstein. In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.): Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. pp. 177-190. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Heintel, M. (2014): Governance und Netzwerkbildung in grenzüberschreitenden Regionen: Das Beispiel Österreich - Ungarn - Slowakei - Tschechische Republik. In: Beck, J. und Wassenberg, B. (dir.): Vivre et penser la coopération transfrontaliére (Volume 6): Vers une cohesion territorial? S. 121-129. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= Études sur I'Histoire de I'Intégration Européenne EHIE 26).

Heintel, M. (2001): Der ungarisch-österreichische Grenzraum: Perzeption, Transformation und Perspektive. In: Südost-Europa; Zeitschrift für Gegenwartsforschung, 50. Jg., Heft 4-6, S. 271-289. München: R. Oldenbourg Verlag.

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Siehe Folien in Moodle

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten Schutzgebietsregion Europas auseinander. Sie greifen dabei vor allem auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren sowie interpretieren deren Ergebnisse. Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse herausgearbeitet.
Die Lehrveranstaltung behandelt Schutzgebietskonzepte und Fragen der Regionalentwicklung in unterschiedlichen Schutzgebietsregionen Europas. Dabei werden gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen, globale und regionsspezifische Kontexte und spezifische Fragestellungen aufgegriffen. Es erfolgt die Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur sowie die Analyse von abrufbaren Regionalstudien über Großschutzgebiete (GSG), wie Naturparke bzw. Regional Parks, Biosphärenreservate und Nationalparke.
Es erfolgt ein Input der Lehrveranstaltungsleitung (siehe Folien via Moodle). Die Konzepte werden gruppenweise in Videokonferenz via „Jitsi“ besprochen und mit Feedback versehen.

Assessment and permitted materials

Eigenständige Literaturrecherche zum Schwerpunkt- und jeweiligen Arbeitsgruppenthema.
Erstellung eines Exposees zum Gruppenthema und Diskussion via „Jitsi“ (siehe Termine); dieses ist im Umfang von 3 Seiten in Moodle hochzuladen.
Durchführung zumindest eines Telefoninterviews mit einem/r einschlägigen/r Expert*in (Protokoll max. 2-3 Seiten ist in Moodle hochzuladen).
Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Kriterien siehe Folien Moodle).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmer*innen sollen für Fragen zu Problemstellungen in einer ausgewählten Schutzgebietsregion Europas sowie für deren Möglichkeiten und Chancen (z.B. als Klimawandelanpassungsstrategie) sensibilisiert werden (1), relevante Institutionen bzw. Organisationen (z.B. IUCN) sowie Literatur kennenlernen und analysieren (2), sowie Methoden der empirischen Sozialforschung eigenständig zumindest nachvollziehen und/oder durchführen (3).
Die virtuelle Anwesenheit bei noch zu vereinbarenden Online-Terminen sowie der Konzeptpräsentation ist zu 100% erforderlich.
Abgabetermine und sonstige zur Beurteilung herangezogene Leistungsnachweise werden via Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Reading list

BfN (Hrsg.) 2015: Naturschutz in Geographischer Perspektive (=Skripten 400), Bonn

Borsdorf, A. et al. (Hg.) 2020: Biosphäre 4.0. UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Wiesbaden

GAIA S1 2008: Special Issue: Protected Areas and Biodiversity Conservation

Gambino R. and A. Peano (eds.) 2015: Nature Policies and Landscape Policies. Towards an Alliance. Cham u.a.O.

Hammer/Mose/Scheurer/Siegrist/Weixlbaumer 2012: Societal Research Perspectives on Protected Areas in Europe. In: eco.mont, Vol. 4, N. 1, S. 5-12

Hammer/Mose/Scheurer/Siegrist/Weixlbaumer (Hrsg.) 2016: Parks of the Future. Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. München

Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231

Henderson, N. 1992: Wilderness and the Nature Conservation Ideal: Britain, Canada and the United States Contrasted

Mose, I. (Ed.) 2007: Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot

Piechocki, R. 2010: Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München (Beck‘sche Reihe 1711)
Weixlbaumer, Norbert 2010: Großschutzgebiete in Europa – Ansprüche, Entwicklungen und Erfolgsfaktoren. In: GJB, Bd. 66/67, H. Wohlschlägl (Hrsg.), S.19–39, Wien

Information

Examination topics

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Association in the course directory

(BA GG 3.2)

Last modified: Tu 21.04.2020 09:28