Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290023 PS Teaching and Learning Geography in the Digital Age (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 07.09.2020 10:00 to Mo 21.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
INFO (01.11.2020): die LV findet ab November ausschließlich digital statt
31.08.2020: Um die COVID-Gefahren zu minimieren findet die LV hybrid statt: Der Großteil der Module wird über Moodle und Videokonferenzen abgeführt, wenige Module werden bei Bedarf unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften (vgl. Corona-Ampel) im Hörsaal stattfinden.Im Fall einer Aussetzung der Präsenz-Lehre an der Universität Wien aufgrund von Covid-19 wird die Lehrveranstaltung via E-Learning fortgesetzt.
Thursday
15.10.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
22.10.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
29.10.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
05.11.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
12.11.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
19.11.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
26.11.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.12.
15:00 - 17:00
Digital
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
14.01.
15:00 - 17:00
Digital
N
Thursday
21.01.
15:00 - 17:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Prüfungsimmanentes Proseminar
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Abgabe eines Portfolios mit selbst erstelltem medialen Unterrichtsmaterial und eines Logbuchs
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Abgabe eines Portfolios mit selbst erstelltem medialen Unterrichtsmaterial und eines Logbuchs
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit im Proseminar (on- oder offline) laut Terminplan
- Erstellung eines Portfolios
- Referate und Präsentationen
- Aktive BeteiligungBewertungsschema:
Portfolio-Aufgaben: 50 Punkte
Vorbereitungsarbeiten (flipped classroom): 20 Punkte
Präsentationen: 20 Punkte
Logbuch: 10 PunkteNotenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr Gut
- Erstellung eines Portfolios
- Referate und Präsentationen
- Aktive BeteiligungBewertungsschema:
Portfolio-Aufgaben: 50 Punkte
Vorbereitungsarbeiten (flipped classroom): 20 Punkte
Präsentationen: 20 Punkte
Logbuch: 10 PunkteNotenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr Gut
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
BRANDHOFER, G. et al. (2016): digi.kompP – Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digi.kompP-Modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen-
und Pädagogenbildung. In: R&E-Source, 6, 38–51.
BUSCH, M. (2018): 55 Webtools für den Unterricht. Einfach, konkret, step-by-step. 2. Aufl. Augsburg. (=Sekundarstufe I+II).
EBNER, M./SCHÖN, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin.
KERRES, M. (2018): Bildung in der digitalen Welt. Wir haben die Wahl. In: Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 02-18, 1–7.
PETKO, D. (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Beltz.
ZIMMERMANN, C. (2018): Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende. Hrsg. von Open Education Austria, Graz.
www.openeducation.at/fileadmin/user_upload/p_oea/OEA-Leitfaden_online_Aufl2.pdf
www.medienpaedagogik-praxis.de
www.digikomp.at
l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
und Pädagogenbildung. In: R&E-Source, 6, 38–51.
BUSCH, M. (2018): 55 Webtools für den Unterricht. Einfach, konkret, step-by-step. 2. Aufl. Augsburg. (=Sekundarstufe I+II).
EBNER, M./SCHÖN, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin.
KERRES, M. (2018): Bildung in der digitalen Welt. Wir haben die Wahl. In: Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 02-18, 1–7.
PETKO, D. (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Beltz.
ZIMMERMANN, C. (2018): Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende. Hrsg. von Open Education Austria, Graz.
www.openeducation.at/fileadmin/user_upload/p_oea/OEA-Leitfaden_online_Aufl2.pdf
www.medienpaedagogik-praxis.de
www.digikomp.at
l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
Association in the course directory
(L2 f3) (BA UF GW 04)
Last modified: Tu 05.01.2021 14:09
- Mediengestaltung und –produktion (z.B.: Lernvideos, Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen)
- Chancen und Grenzen der Digitalisierung (z.B.: Berufsorientierung, Innovation, Medienwandel, Risiken)
- Kommunikation (z.B.: Social Media, Digitale Kooperation, E-Portfolio, Lernplattformen, Netiquette, Safer Internet)Methoden: Flipped Classroom, Blended Learning, Präsentationen der Studierenden, Impulsvorträge der Lehrenden, Gruppenarbeiten, Portfolioarbeit, Literaturarbeiten.
Ergänzung am 19.08.2020:
Um die COVID-Gefahren zu minimieren findet die LV hybrid statt: Der Großteil der Module wird über Moodle und Videokonferenzen abgeführt, wenige Module werden bei Bedarf unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften (vgl. Corona-Ampel) im Hörsaal stattfinden.
BYOD: Bitte bringen Sie Notebook oder Tablet in die LV mit.