max. 28 participants
Lecturers
Classes
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
Plenumsveranstaltung: Montag, 16.03.2020, 17:00 – 18:00 Uhr, Hs. 4C (beide Gruppen)
Zuteilung zu den BetreuungslehrerInnen: Montag, 16.03.2020, 18:00 – 19:00 Uhr, Hs. 5A
Termin wird ausschließlich online durchgeführt
Bei der Plenumsveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.
Blocktermin in Oberpullendorf: 19.-22.04.2020 (wird online durchgeführt)
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung, Zuteilung zu den Betreuungslehr/innen) und durchgängig während des Planungsblocks in Oberpullendorf (Aufenthalt und Nächtigung im Hotel).
Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung)
(Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner/innengruppe, Altersadäquatheit, Bezug auf Fachliteratur, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenes, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen)
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Für den Zeitraum der Aussetzung der Präsenz-Lehre an der Universität Wien wird die Lehrveranstaltung via E-Learning fortgesetzt, entsprechend erfolgen beurteilungsrelevante Abgaben und Feedbacks auf dem Lerplattform Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler/innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses GW (Pichler/Vielhaber 2012)
- Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings sammeln
- Reflexion der Unterrichtserfahrungen und Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshopphasen mit Reflexion: Handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen Lernens
- Input und Diskussion: Förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Vierergruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Vierergruppe (Schulumfeld, Klassenauswahl, Themenwahl, Lehrplanbezug, Planungsmatrix, Begründung aller didaktischen und methodischen Entscheidungen, Dokumentation aller Arbeitsaufträge und Materialien, Erwartungshaltungen etc.)
Reading list
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kom¬petenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geogaphie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
Plenumsveranstaltung: Montag, 16.03.2020, 17:00 – 18:00 Uhr, Hs. 4C (beide Gruppen)
Zuteilung zu den BetreuungslehrerInnen: Montag, 16.03.2020, 18:00 – 19:00 Uhr, Hs. 4C
Termin wird online durchgeführt
Bei der Plenumsveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.
Blocktermin in Oberpullendorf: 19.-22.04.2020 (wird online durchgeführt)
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung, Zuteilung zu den Betreuungslehr/innen) und durchgängig während des Planungsblocks in Oberpullendorf (Aufenthalt und Nächtigung im Hotel).
Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung)
(Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner/innengruppe, Altersadäquatheit, Bezug auf Fachliteratur, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenes, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen)
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler/innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses GW (Pichler/Vielhaber 2012)
- Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings sammeln
- Reflexion der Unterrichtserfahrungen und Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshopphasen mit Reflexion: Handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen Lernens
- Input und Diskussion: Förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Vierergruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Vierergruppe (Schulumfeld, Klassenauswahl, Themenwahl, Lehrplanbezug, Planungsmatrix, Begründung aller didaktischen und methodischen Entscheidungen, Dokumentation aller Arbeitsaufträge und Materialien, Erwartungshaltungen etc.)
Reading list
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kom¬petenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geogaphie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Plenumsveranstaltung: Montag, 02.03.2020, 17:00 – 18:00 Uhr, Hs. 4C (beide Gruppen)
Zuteilung zu den BetreuungslehrerInnen: Montag, 02.03.2020, 18:00 – 19:00 Uhr, Hs. 4C
Bei der Plenumsveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.
Blocktermin: wird ausschließlich online durchgeführt
Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung)
(Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner/innengruppe, Altersadäquatheit, Bezug auf Fachliteratur, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenes, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen)
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler/innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses GW (Pichler/Vielhaber 2012)
- Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings sammeln
- Reflexion der Unterrichtserfahrungen und Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshopphasen mit Reflexion: Handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen Lernens
- Input und Diskussion: Förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Vierergruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Vierergruppe (Schulumfeld, Klassenauswahl, Themenwahl, Lehrplanbezug, Planungsmatrix, Begründung aller didaktischen und methodischen Entscheidungen, Dokumentation aller Arbeitsaufträge und Materialien, Erwartungshaltungen etc.)
Reading list
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kom¬petenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geogaphie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
max. 28 participants
Lecturers
Classes
Plenumsveranstaltung: Montag, 02.03.2020, 17:00 – 18:00 Uhr, Hs. 4C (beide Gruppen)
Zuteilung zu den BetreuungslehrerInnen: Montag, 02.03.2020, 18:00 – 19:00 Uhr, Hs. 5A
Bei der Plenumsveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.
Blocktermin in Oberpullendorf: 26.-29.03.2020 wird abgesagt und via E-Learning durchgeführt
Entsprechend der aktuellen Situation erfolgen beurteilungsrelevante Abgaben und Feedbacks auf dem Lerplattform Moodle.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung, Zuteilung zu den Betreuungslehr/innen) und durchgängig während des Planungsblocks in Oberpullendorf (Aufenthalt und Nächtigung im Hotel).
Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung)
(Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner/innengruppe, Altersadäquatheit, Bezug auf Fachliteratur, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenes, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen)
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler/innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses GW (Pichler/Vielhaber 2012)
- Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings sammeln
- Reflexion der Unterrichtserfahrungen und Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshopphasen mit Reflexion: Handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen Lernens
- Input und Diskussion: Förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Vierergruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Vierergruppe (Schulumfeld, Klassenauswahl, Themenwahl, Lehrplanbezug, Planungsmatrix, Begründung aller didaktischen und methodischen Entscheidungen, Dokumentation aller Arbeitsaufträge und Materialien, Erwartungshaltungen etc.)
Reading list
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kom¬petenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geogaphie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.