290075 PS Proseminar on subject specific didactics: Migration and Diversity in teaching geography in Austria (2019S)
principles, possible approaches regarding subject didactics and their application in school
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 12:00 to Tu 19.02.2019 23:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 05:00 to Tu 26.02.2019 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
14.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
21.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
28.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
04.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
11.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
02.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
09.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
16.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
23.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
06.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
13.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Thursday
27.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxiserfahrungen, etc.)
- Literaturarbeit
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios
- Literaturarbeit
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios
Minimum requirements and assessment criteria
- Nicht mehr als 3 Abwesenheiten während der Präsenzeinheiten.
- Kontinuierliche Anwesenheiten in den Praxisphasen.
- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.)
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
- Kontinuierliche Anwesenheiten in den Praxisphasen.
- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.)
- PS-Arbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)
Examination topics
Reading list
- Herzog-Punzenberger, Barbara (2009): Jenseits individueller Charakteristiken. Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Strukturen für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund? In: Schreiner, Claudia Schreiner/Schwantner, Ursula (Hg.): PISA 2006: Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam. https://www.bifie.at/buch/815/5/3 (letzter Zugriff: 10. März 2015).
- Hintermann, Christiane (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119, pp. 3-18.
- Radtke, Frank-Olaf (2010): Paradoxes of Intercultural Pedagogy. Or: What’s going on with your identity. In: Hintermann, Christiane / Johansson, Christina (eds.): Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, pp. 110-132.
Weitere Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
- Hintermann, Christiane (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119, pp. 3-18.
- Radtke, Frank-Olaf (2010): Paradoxes of Intercultural Pedagogy. Or: What’s going on with your identity. In: Hintermann, Christiane / Johansson, Christina (eds.): Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, pp. 110-132.
Weitere Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
(L2-f3) (BA UF GW 04) (MA UF GW 01)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Migration und Diversität sind nicht nur aktuell gesellschaftliche Schlüsselthemen. Migration prägt die österreichische Gesellschaft seit Jahrzehnten, was sich besonders deutlich in der heterogenen Zusammensetzung österreichischer Schulklassen zeigt. GW-Unterricht ist vor diesem Hintergrund doppelt gefordert. Zum einen auf Grund der beschriebenen Diversität in den Schulen. Zum anderen sind Migration und Diversität zentrale Inhalte jedes GW-Unterrichts. In der LV beschäftigen wir uns deshalb einerseits mit fachwissenschaftlichen Grundlagen und diskutieren und entwickeln Ideen und Möglichkeiten zu deren Vermittlung und Aneignung im GW Unterricht. Andererseits legen wir einen Fokus auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität von Lernenden. Die Teilnahme an der LV kombiniert Präsenzeinheiten mit kontinuierlichen Praxiserfahrungen über das ganze Semester. Die LV findet in Kooperation mit dem UniClub statt.
Die Praxiserfahrungen sind als wöchentliche Lernbegleitung von geflüchteten und migrierten Jugendlichen im UniClub gestaltet. Als Kompensation für diesen zeitlichen "Aufwand" findet die LV an der Universität nicht jede Woche statt.Ziele:
- Die Studierenden entwickeln einen kompetenten Umgang mit Diversität in der Migrationsgesellschaft als Teil ihres professionellen Selbstverständnisses als künftige GW-Lehrer_innen
- Die Studierenden können eigene Erfahrungen, Haltungen, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im Zusammenhang von Migration-Diversität-Bildung reflektieren sowie Alltagsdiskurse, Mediendiskurse und Diskurse in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien analysieren und beurteilen.
- Auf der Basis von Literatur aus der Migrations- und Bildungsforschung erarbeiten die Studierenden inhaltliche Fachkompetenz.
- Die Studierenden können Konstruktion von „wir“ und „die anderen“ reflektieren und damit verbundene Inklusions- und Exklusionsmechanismen verstehen.
- Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zu didaktischen Bezugstheorien und Vermittlungsinteressen herzustellen.
- Auf Grundlage der begleiteten und reflektieren Praxiserfahrungen erwerben Studierende eine Grundqualifikation in der Begleitung von Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.Methoden:
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Praxiserfahrungen