Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290075 VO StEOP: Introduction to Cartography and Geoinformatics I (2019W)
Labels
STEOP
Die Vorlesung wird nur im WS gelesen.
Achtung Bachelorstudierende Curriculum 2011 und Diplomstudierende Lehramt: Die zweistündige VO ersetzt die beiden einstündigen VO Einführung in die Kartographie und VO Einführung in die Geoinformation.
Achtung Bachelorstudierende Curriculum 2011 und Diplomstudierende Lehramt: Die zweistündige VO ersetzt die beiden einstündigen VO Einführung in die Kartographie und VO Einführung in die Geoinformation.
Registration/Deregistration
Details
max. 400 participants
Language: German
Examination dates
Friday
29.11.2019
Monday
09.12.2019
Wednesday
08.01.2020
Friday
05.06.2020
Tuesday
09.06.2020
Friday
12.06.2020
Monday
13.07.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
09:45 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
04.10.
11:30 - 13:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
09.10.
09:45 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
11.10.
11:30 - 13:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
16.10.
09:45 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
18.10.
11:30 - 13:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
23.10.
09:45 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
25.10.
11:30 - 13:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
06.11.
09:45 - 12:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
08.11.
11:30 - 13:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussprüfung (Multiple Choice), keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilung erfolgt mittels einer MultipleChoice (online) Prüfung. Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% gegeben.
Examination topics
Den Studierenden steht ein LV-Skript zur Verfügung.
Reading list
ALBERTZ, Jörg; SCHOLTEN Frank: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016.
BILL, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, Vde Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2016. 855 S.
Den Studierenden steht ein LV-Skript zur Verfügung, in dem zusätzliche weiterführende Literatur angegeben ist.
BILL, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, Vde Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2016. 855 S.
Den Studierenden steht ein LV-Skript zur Verfügung, in dem zusätzliche weiterführende Literatur angegeben ist.
Association in the course directory
(BA GG 1.3) (L1-c1/c2 ) (BA UF GW 11)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Erreicht wird dies durch die theoretische und methodische Auseinandersetzung mit GIS (Geographische Informationssysteme) und GDV (Graphische Datenverarbeitung). Ausgehend vom Aufbau einer Geodatenbasis, über die grundlegenden Analyse- und Auswerteverfahren bis hin zu den Visualisierungsmöglichkeiten wird Einblick in die Verarbeitung raumbezogener Sachverhalte geben. Vordergründig wird dabei auf die Anliegen der Geo-Wissenschaften eingegangen.EH01-Karto: Administratives, Inhalte, Aufgaben, Beurteilung, Kartenbeispiele, Fragebogen (AR/KK/AP)
EH02-Karto: Kartographie als Wissenschaft, Modellbildung (KK)
EH03-Karto: Grundlagen der Kartographie, Geodatengrundlagen (AP)
EH04-Karto: Topographische Kartographie (KK)
EH05-Karto: Thematische Kartographie (AP)
EH06-GIS: Begriffsbestimmung/Definitionen/Einsatzfelder und Anwendungsbereiche (AR)
EH07-GIS: Hard- und Softwareaspekte (AR)
EH08-GIS: Geodaten, Datenbanken (AR)
EH09-GIS: Raumbezug in der Geoinformationsverarbeitung (AR)
EH10-GIS: Bildverarbeitung und Fernerkundung, Datenquellen (AR)