Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290307 PS Proseminar on subject specific didactics (2019S)
Implementing teaching contents of Austria and Europe in different grade levels of 10-19 year olds
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 12:00 to Tu 19.02.2019 23:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 05:00 to Tu 26.02.2019 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
13.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
20.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
27.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
03.04.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
10.04.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
08.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
15.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
22.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
29.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
05.06.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
12.06.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
19.06.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
26.06.
10:15 - 11:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche persönliche Teilnahme am Erarbeitungsprozeß in der Lehrveranstaltung;
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen;
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen;
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).
Examination topics
Regelmäßige aktive, vorbereitete Teilnahme in den Einheiten
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform ( 66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit (34 %)Da es sich um eine permanente Leistungserbringung in einem FD-Forschungsprojekt anhand vorgegebenen Urmaterials handelt –siehe bei Art der Leistungskontrolle
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform ( 66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit (34 %)Da es sich um eine permanente Leistungserbringung in einem FD-Forschungsprojekt anhand vorgegebenen Urmaterials handelt –siehe bei Art der Leistungskontrolle
Reading list
Literatur:
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3.&4.Kl. http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorsdorf A. , hg. (2005): Das neue Bild Österreichs. Verl. D. Österr. Ak.d.Wiss. Wien
Lichtenberger E. (1978): Österreich. Wiss. Buchges., DarmstadtSitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_138_27_43_sitte.pdf
dazu Material >> http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/VirtuelleFachdidaktikBibliothek/PhysioGeog_und_Kompetenzorientierung_SB_SummeFD_PS14.pdf
Sulzmann G. : Der Raum Österreich. Vergleich unterschiedlicher Raumgliederungskonzepte der Geographie und der in den Schulbüchern der 3. Klasse verwendeten Raumgliederung. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 (16,0 MB) online auf: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/bed-themen/bed-arbeiten/
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3.&4.Kl. http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorsdorf A. , hg. (2005): Das neue Bild Österreichs. Verl. D. Österr. Ak.d.Wiss. Wien
Lichtenberger E. (1978): Österreich. Wiss. Buchges., DarmstadtSitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_138_27_43_sitte.pdf
dazu Material >> http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/VirtuelleFachdidaktikBibliothek/PhysioGeog_und_Kompetenzorientierung_SB_SummeFD_PS14.pdf
Sulzmann G. : Der Raum Österreich. Vergleich unterschiedlicher Raumgliederungskonzepte der Geographie und der in den Schulbüchern der 3. Klasse verwendeten Raumgliederung. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 (16,0 MB) online auf: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/bed-themen/bed-arbeiten/
Association in the course directory
(L2-f3) (GW UF BA 04)
Last modified: We 21.04.2021 13:54
1. Differenzierung der Österreichthemen bzw. Österreichabschnitte und ihrer Strukturierung in den Lehrplänen der S I (NMS und AHS-Unterstufe) bzw. in der S II (AHS-Oberstufe, unterschiedlicher BHS- und BMS-Typen
2. Unterschiedliche Zugänge und Möglichkeiten einer Strukturierung „des Raumes“ – auch unter Einbeziehung der 4 Raumbegriffe (vgl. Wardenga bzw. Weichhart)
3. Zum Umgang mit der Problematik der Umsetzung bei schulautonomen Kürzungen auf eine Wochenstunde GW und bezüglich unterschiedlicher Bildungsziele in S I und S II im Sinne einer Lernspirale
4. Untersuchung der Kompetenzorientierung in Hinblick auf unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten von Basiskonzeptsvorstellungen: im Regelunterricht, im Wahlpflichtfach und als Inspiration für VWAs bei der Reifeprüfung
5. Kritische Analyse von konkreten Umsetzungen in Schulbuch-Kapiteln und Aufzeigen potentieller ErweiterungesmöglichkeitenMethode:
Einstiegsimpulse
Literaturstudium und Diskussion
Schulbuchanalysen
Entwicklung von erweiterten Umsetzungsmöglichkeiten
Analyse und Dokumentation anhand einer gemeinsam genutzten Plattform. Erstellen eines Resümees und von Empfehlungen für eine Weiterentwicklung.