Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290397 VO Place Identity (2014S)
Labels
Prüfungstermine:
Verpflichtende Anmeldung über UNIVIS
1. Termin: 27.05.2014, 16:45 Uhr, HS I (NIG) EG
2. Termin: 01.10.2014, 13:15 Uhr, HS I (NIG)
3. Termin: 12.12.2014, 11:00 Uhr, HS4C Geographie NIG 4.OG C0409
4. Termin: 23.01.2015, 13:15 Uhr, HS III NIG EG
Verpflichtende Anmeldung über UNIVIS
1. Termin: 27.05.2014, 16:45 Uhr, HS I (NIG) EG
2. Termin: 01.10.2014, 13:15 Uhr, HS I (NIG)
3. Termin: 12.12.2014, 11:00 Uhr, HS4C Geographie NIG 4.OG C0409
4. Termin: 23.01.2015, 13:15 Uhr, HS III NIG EG
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
27.05.2014
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
01.10.2014
13:15 - 14:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
12.12.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Friday
23.01.2015
13:15 - 14:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.03.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday
25.03.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday
01.04.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday
08.04.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday
29.04.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday
13.05.
17:30 - 19:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Behandelt wird ein Phänomen, das in der gesamten Menschheitsgeschichte präsent ist und von dem jeder Mensch in irgendeiner Form betroffen ist: die persönliche und emotionsbezogene Bindung an bestimmte Orte oder Gebiete. Dieses Phänomen wird auch als „Heimatgefühl“ oder „Ortsbezogenheit“ bezeichnet. Raumbezogene Identität ist auch mit dem Image von Orten, Regionen und Staaten verknüpft. In dieser Lehrveranstaltung sollen die verschiedenen Erscheinungsformen raumbezogener Identität beschrieben, ihre Entstehungsbedin-gungen dargestellt und Möglichkeiten einer „Verwertung“ in der Kommunal- und Regionalentwicklung diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Final exam in writing with consideration of accompanying texts.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen befähigt werden, die verschiedenen Ausprägungsformen der raumbezogenen Identität zu erkennen und einen Begriffsapparat zur deren Beschreibung sachgemäß anwenden zu können. Sie sollen mit einigen wichtigen theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Entstehung und Wirkungsweise des Phänomens in sozialen Interaktionszusammenhängen vertraut gemacht werden.Sie sollen seine Funktionalität und Bedeutung für die Ausbildung personaler und sozialer Identitäten verstehen und für die Möglichkeiten und Gefahren einer ideologischen Instrumentalisierung der raumbezogenen Identität sensibilisiert werden sowie ihren möglichen Zusammenhang mit xenophobischen (fremdenfeindlichen) Attitüden erkennen.Vor allem sollen sie die soziale Bindungswirkung und die motivierende Bedeutung der raumbezogenen Identität für eine autochthone Regional- und Kommunalentwicklung erkennen.
Examination topics
Teacher-centered instructions, discussions, accompanying texts.
Reading list
Eine Bibliographie zum Thema ist den Unterlagen der Lehrplattform beigefügt.
Association in the course directory
(MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-c-zLV)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42