290405 PR Field Class in Physical Geography, Group A (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2018 07:00 to Th 22.02.2018 07:00
- Deregistration possible until Th 15.03.2018 07:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht: 07.03.2018; 10-12:00 im Seminarraum.
Das Geländepraktikum (03.09.2018 - 10.09.2018) wird im Kaunertal stattfinden und nicht in Obergurgl, weil wir den Kurs hier in unsere aktuellen Forschungsprojekte einbetten können, die meiste Lokalexpertise vorliegt, die LV kostengünstiger wird und wir auch im hochalpinen Bereich unterwegs sein können. Das Geländepraktikum wird von Will Ries aus Neuseeland unterstützt, daher wird so viel wie möglich (aber nicht verpflichtend) auf Englisch kommuniziert werden, eine gute Übung für Sie und uns.Während des Geländepraktikums werden Sie intensiv draußen bei jeder Witterung mit Gerätschaften arbeiten und sollten trittsicher sein und entsprechende Kleidung besitzen. Sie müssen kein Marathonläufer sein aber wir überwinden täglich zwischen 400 und 600 Höhenmeter (max. 4h Wanderroute) zu Fuß.
- Wednesday 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 (Kickoff Class)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit 20%,
- Referat 20%,
- Handout 10%
- Abschlusspräsentation 10%
- schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 40%
- Referat 20%,
- Handout 10%
- Abschlusspräsentation 10%
- schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabei,Benotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabei,Benotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
Examination topics
Reading list
Fohrer et al. (2016): Hydrologie. UTB.
Goudie, A. (1998): Geomorphologie: Ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis. Springer.
Zepp, H. (2014): Geomorphologie: Eine Einführung. UTB.
Goudie, A. (1998): Geomorphologie: Ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis. Springer.
Zepp, H. (2014): Geomorphologie: Eine Einführung. UTB.
Association in the course directory
(B11-6.2) (BA GG 2.3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise verschiedenster Messmethoden der allgemeinen Physischen Geographie im Gelände und können anhand konkreter Fragestellungen, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Geomorphologie sicher anwenden.Inhalt: Zu Beginn des Geländepraktikums wird eine physio-geographische Einführung in den Untersuchungsraum durch die Lehrveranstaltungsleitenden gegeben. Es folgt die eigenständige Erarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen, Messungen, sowie die Auswertung und Interpretation der gewonnen Date in Gruppenarbeit. Dabei wird auf bereits vorhandenes Basiswissen von Grundlehrveranstaltungen zurückgegriffen.Methoden: Anschauungsunterricht, Diskussion, Vorträge, Gruppenarbeiten im Gelände