300184 VU Scientific Work in specific topics of human life history (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 08:00 to Th 23.02.2023 18:00
- Deregistration possible until We 15.03.2023 18:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Verpflichtende Vorbesprechung am Mitwoch 1.3. 9:45 -11:15
dabei werden die weiteren Termine abgestimmt.
Termine für alle:
Mittwoch 08.03.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1 1.004
Mittwoch 15.03.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1 1.004
Mittwoch 22.03.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1 1.004
danach individuelle Termine für die Teilnehmenden in Kleingruppen
Ort: ökologische Station Gülpe, der Universität Potsdam, Deutschland
Kosten: Bahnfahrt nach Berlin, Aufenthalt in Gülpe kostenlos
Genaue Informationen in der Vorbesprechung
- Wednesday 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Verfassen eines Ethikantrags
Verfassen eines Manuskripts
Erstellen einer Präsentation
Verfassen eines Ethikantrags
Verfassen eines Manuskripts
Erstellen einer Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien:
Ethikantrag 10%
Abschlussarbeit 60%
SchlusspPräsentation 20%
aktive Interaktion, Beteiligung an Diskussion 10%
Teilnahme an Retreat in Gülpe ist nicht verpflichtend, wird aber angeraten
Ethikantrag 10%
Abschlussarbeit 60%
SchlusspPräsentation 20%
aktive Interaktion, Beteiligung an Diskussion 10%
Teilnahme an Retreat in Gülpe ist nicht verpflichtend, wird aber angeraten
Examination topics
Für die Teilleistungen muss erbracht werden:
Ethikantrag
fertiggestelltes Manuskript
fertiggestellte Endpräsentation
Vortrag
Ethikantrag
fertiggestelltes Manuskript
fertiggestellte Endpräsentation
Vortrag
Reading list
Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
MAN W4, MAN 3, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Last modified: Sa 25.02.2023 18:08
Das Themenspektrum umfasst alle Bereiche der Human life history + BioarchäologieMögliche Themen werden in der Vorbesprechung vorgestelltInhalt:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche, Studiendesign, Ethikantrag, Datenanalyse, Verfassen einers wissenschaftlichen papers, Präsentation)
Methode:
Anleitung zum selbstständigen Arbeiten
Diskussion der Ergebnisse ect. in der Gruppe und mit der lv-Leiterin
Veröffentlichung von Ergebnisse (paper, Vortrag) Wenn möglich in Form einer Veröffentlichung (Publikation) oder in Form eines Vortrags.Ziel des Retreats in Gülpe (Universität Potsdam):
1) Austausch und Fachdiskussionen mit Studierenden und Lehrenden der biologischen/evolutionären Anthropologie
zweier anderer Universitäten
2) Einblick in aktuelle anthropologische Projekte der Universitäten
3) Knüpfen von Kontakten mit Studiereden und Lehrenden
4) gegenseitiges Vorstellen der eigenen Arbeit und kritische Diskussion
5) gemeinsames Auswertungen und Interpretieren