Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300190 PP Project Practice II: Human ecology and osteology (2020S)
Parallel courses
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2020 08:00 to Th 20.02.2020 18:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für PP Teil "Osteologie":
20.04.202 bis 28.04.2020 ganztägig im Seminarraum Althanstraße 12 (neben dem Miko-CT).Details: bei der Vorbesprechung
Thursday
19.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
(Kickoff Class)
Friday
20.03.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Friday
27.03.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
20.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Tuesday
21.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Wednesday
22.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Thursday
23.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Friday
24.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Friday
24.04.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Friday
24.04.
12:30 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Monday
27.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Tuesday
28.04.
09:00 - 18:00
Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Friday
22.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Friday
29.05.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Friday
05.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Friday
12.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Friday
19.06.
10:30 - 12:00
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Humanökologie:
Anwesenheit bei den (zu vereinbarenden) Gruppentheminen
Mitarbeit bei den Gruppendiskussionen
Erstellung von Dokumentationen der Arbeitsaufträge
Bacc-Arbeit und ausführliche, individuelle NAchbesprecheungOsteologie:
- Anwesenheit bei den Einführungen und praktischen Übungen des PP Schwerpunkt Osteologie
- Praktische Datenerhebung zur Erstellung der individuellen Bacc-Arbeiten
- Bacc-Arbeit und ausführliche Besprechung derselben bei der Erstellung
- Kontrolle der Qualität und Zuverlässigkeit der praktischen Datenerhebung zur Erstellung der individuellen Bacc-Arbeiten
- Präsentation der Bacc-Arbeit "Bachelorsday"
Anwesenheit bei den (zu vereinbarenden) Gruppentheminen
Mitarbeit bei den Gruppendiskussionen
Erstellung von Dokumentationen der Arbeitsaufträge
Bacc-Arbeit und ausführliche, individuelle NAchbesprecheungOsteologie:
- Anwesenheit bei den Einführungen und praktischen Übungen des PP Schwerpunkt Osteologie
- Praktische Datenerhebung zur Erstellung der individuellen Bacc-Arbeiten
- Bacc-Arbeit und ausführliche Besprechung derselben bei der Erstellung
- Kontrolle der Qualität und Zuverlässigkeit der praktischen Datenerhebung zur Erstellung der individuellen Bacc-Arbeiten
- Präsentation der Bacc-Arbeit "Bachelorsday"
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BAN 7
Last modified: Fr 01.10.2021 00:25
Erarbeitung des Semesterthemas in der Gruppe. Diskussion der facheinschlägigen, aktuellen Literatur, eigenständige Literaturrecherchen.
Diskussion der inhaltlichen und formalen Anforderungen einer Bacc-Arbeit
Individuelle Erstellung einer Bacc-Arbeit im Rahmen des Semesterthemas
Osteologie:
Ziel des Projektpraktikums mit Schwerpunkt Osteologie ist es einerseits die Studenten mit den aktuellsten Forschungsrichtungen auf diesem Gebiet vertraut zu machen, und ihnen eine theoretische und praktische Einführung zu geben. Dazu gehört die Analyse von hochauflösenden mikro-computertomographischen Scans (Virtual Anthropology), die histomorphometrische Auswertung von Knochen und Zähnen und Aspekte der forensischen Anthropologie die in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt hat.
Andererseits sollen das Verständnis etablierter osteologischer Standardmethoden vertieft werden. Dies soll den Studenten eine solide Grundlage und ein erweitertes kritisches Verständnis der bei der Auswertung von archäologischen und forensischen Skelettfunden angewendeten Verfahren vermitteln, da ein großer Teil der osteologisch arbeitenden Anthropologen immer noch in diesem speziellen Fachgebiet tätig ist.
Des Weiteren sollen die Studenten auf eine mögliche Mitwirkung in der biomedizinischen, osteologischen Forschung hingewiesen und vorbereitet werden, die ein wichtiges, potentielles Arbeitsgebiet für Anthropologen darstelltDie Schwerpunkte liegen also auf folgenden Themen:
Virtual Anthropology
Wachstum und Entwicklung des menschlichen Schädels
Forensische Anthropologie
Virtuelle Mikroskopie und Histomorphometrie von Knochen und Zähnen
Dentale Anthropologie
Vertiefung der Standardmethoden der Osteologie (Sterbealter und Geschlecht, Körperhöhe)
Skeletale Variation und populationsspezifische Ausprägung von MerkmalskomplexenAlle Teilnehmer des Projektpraktikums Teilgebiet Osteologie werden folgende Einführungen und praktische Übungen gemeinsam durchlaufen.
• Demonstration eines µCT Scans an einem menschlichen Schädel
• Praktische Durchführung von 3D-Rekonstruktionen von µCT Daten, Erstellen von Animationen, Setzen von Landmarks durch die Studenten
• Möglichkeiten der virtuellen Histologie in der mikrostrukturellen Analyse von Knochen und Zähnen: Einführung und praktische Auswertungen durch die Studenten
• Erhebung von epigenetischen Merkmalen und spezialisierte Datenverarbeitung
• Vertiefung Standardmethoden der Osteologie: Theorie und Praxis der Körperhöhen-, Geschlechts- und Sterbealtersbestimmung am Skelett. Standardisierung der Bestimmungsverfahren und ausführliche Methodenkritik.
• Bestimmungs- und Erhebungsverfahren in der dentalen Anthropology
• Literaturrecherche und Literatur besorgen, mit direktem Bezug zum Thema der Bachelorarbeit
• Besprechung Aufbau und Struktur einer Bachelorarbeit unter Verwendung eines Literaturverwaltungsprogrammes, wiederum mit direktem Bezug zum gewählten Thema