Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300252 UE Course in vegetation ecology (2016W)
Analyse und Interpretation von Vegetationsaufnahmen
Continuous assessment of course work
Labels
Diese UE richtet sich in erster Linie an Studierende, welche die UE "Lebensräume und Vegetation naturnaher Landschaften - Feldkurs Ötschergräben" bereits absolviert haben!
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 07.09.2016 08:00 to Th 22.09.2016 18:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung am 6.10.
ACHTUNG! neue Beginnzeit: 9.15!!!
Termine: 13.10., 20.10., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 12.1.
Thursday
06.10.
10:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
13.10.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
20.10.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
10.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
17.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
24.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
01.12.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
12.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Thursday
19.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand der im Feldkurs Ötschergräben erhobenen Daten wird ein Überblick über grundlegende vegetationsökologische Auswertemethoden geboten. Einige Themen: Datenmanagement mit TURBOVEG; Bearbeiten von Tabellen mit JUICE; induktive Klassifikation (TWINSPAN); Zuordnung von Vegetationsaufnahmen zu Pflanzengesellschaften und FFH-Lebensraumtypen; Ordinationsmethoden; Zeigerwerte; Auswertung von Standortsdaten. Die Übungseinheiten bestehen in der Regel aus einem einführenden Vortrag und anschließendem praktischen Arbeiten am Computer.
Assessment and permitted materials
Am Ende des Semesters sind die Ergebnisse der eigenen Auswertungen in Form eines Protokolls abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Aus den Protokollen sollte hervorgehen, dass die besprochenen Methoden verstanden und weitgehend selbständig und sorgfältig angewandt wurden.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
MNB 7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43