Universität Wien

300390 EX Highlights of palaeontology 1 - excursion (2016W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Kosten: Euro 55.-. Können entweder gleich nach der Vorbesprechung, oder ab dem nächsten Tag im Sekretariat bei Frau Lippert (2A323) bezahlt werden (spätestens 13.10.16).

Thema "Das Waldviertel - vom Erdaltertum bis heute". Von Eggenburg bis Willendorf. Dieser Raum ist historisch schon lange durch seine Fossilfundstellen bekannt. Die Dokumentation reicht vom Perm von Zöbingen mit seinen über 200 Millionen Jahre alten Pflanzenresten, über miozäne Meeresablagerungen bis zur eiszeitlichen Hyänenfundstelle, der Teufelslucke und den berühmten paläolithischen Fundstellen Willendorf und Stratzing. Bei manchen Fundstellen wird es Sammelmöglichkeiten geben.

Freitag: Fahrt nach Zöbing (Karbon/Perm), Stratzing, Gudenushöhle, Willendorf, Oberlioben, eventuell Karlstetten

Samstag: Zogelsdorf, Teufelslucke, Eggenburg (Krahuletz-Museum), Kühnring, Mold, Mörtersdorf

Falls vorhanden: Lupe, Hammer, kleines Messerchen, Zeitungspapier, Plastiksäckchen oder anderes Verpackungsmaterial für eventuell gesammelte Fossilien mitnehmen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termin: 21. und 22. Oktober 2016; Abfahrt immer um 08:00 Uhr Nordbergstrasse (Richtung Lände, nicht Richtung Liechtenwerder Platz). Wenn man mit U6 oder U4 Spittelau kommt, ist es jene Strasse, die man zum Biozentrum überqueren muss. NICHT queren, sondern rechts halten.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist es den Studierenden die reiche Fossildokumentation dieser paläontologisch wichtigen Gegend zu vermitteln. Der Raum Eggenburg ist als "Eggenburgium" sogar ein internationaler stratigraphischer Begriff. Fossilführende Gesteine wurden beim Bau zahlreicher historischer Gebäude verwendet. Die Seekuh- und Muschelreste dokumentieren den einstigen Meeresbereich.
Fossilen und Gesteine waren auch wichtig für den eiszeitlichen Menschen, der Werkzeuge sowie Schmuck daraus gefertigt hat. Davon zeugen die Statuetten, die in Willendorf und Stratzing gefunden wurden.

Assessment and permitted materials

Es wird am Anfang der Exkursion ein Fragebogen ausgeteilt, der mit den Informationen, die während der Exkursion gegeben werden, beantwortet werden kann. Die Fragebögen sind die Benotungsgrundlage. Unter den richtig beantworteten Bögen werden zwei Bücher verlost.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

B-WZB, WZB, LA-BU FW, MAN 3, UF BU 10

Last modified: Mo 07.09.2020 15:43