300497 UE Scientific Writing (2018S)
How to write a scientific text?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 09.02.2018 08:00 to Th 22.02.2018 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung: über das elektronische Anmeldungssystem. Die endgültige Platzvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung und ersten Einheit am 05.03.2018 um 12:30, daher ist zu diesem Termin Ihre Anwesenheit unbedingt erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, und persönliche Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen für eine positive Beurteilung notwendig ist.
Monday
05.03.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
19.03.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
09.04.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
16.04.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
23.04.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
07.05.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
14.05.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
28.05.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
04.06.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
18.06.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Monday
25.06.
12:30 - 14:30
Seminarraum Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent: Laufende Zwischenaufgaben, kontinuierliche Mitarbeit, Blended Learning Aktivitäten
Einsatz von Online Foren, Kleingruppenarbeit, Reflexives Schreiben, Kurzinputs
Einsatz von Online Foren, Kleingruppenarbeit, Reflexives Schreiben, Kurzinputs
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an fast allen Aktivitäten während der Lehrveranstaltungszeit
Vollständiges und zeitgerechtes ausführen von mehr als der Hälfte der Aufgabenstellungen
Abgabe eines Kurztextes
Vollständiges und zeitgerechtes ausführen von mehr als der Hälfte der Aufgabenstellungen
Abgabe eines Kurztextes
Examination topics
Zu erreichende Ziele:
Die wichtigsten Techniken für die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses kennen gelernt und ausprobiert zu haben,
Bewusstsein über die Phasen und Strategien innerhalb eines erfolgreichen wissenschaftlichen Schreibprojektes.
Klarheit über die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text, und dessen Zielsetzungen.
Eigene Schreibstrategien und Probleme explizieren und reflektieren
Selbst wissenschaftliche Kurztexte verfasst und überarbeitet haben
Die wichtigsten Techniken für die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses kennen gelernt und ausprobiert zu haben,
Bewusstsein über die Phasen und Strategien innerhalb eines erfolgreichen wissenschaftlichen Schreibprojektes.
Klarheit über die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text, und dessen Zielsetzungen.
Eigene Schreibstrategien und Probleme explizieren und reflektieren
Selbst wissenschaftliche Kurztexte verfasst und überarbeitet haben
Reading list
Birgit Peterson " Die 99 besten Schreibtipps" Krenn Verlag 2010
Association in the course directory
BAN 4, B-BAN 6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43
We will discuss the most important paradigms: How is scientific language characterised? What does it mean to discuss scientific texts in an academic setting? How can I plan a large scientific Text like a thesis or a dissertation? What looks a good research question like? How becomes a text well structured? How can I transform own results and theories in scientific papers?
Additionally some models for planning, timing and dimension of a scientific writing project will be presented, as well as the importance of good text structure- beginning with the content up to the sentence structure.
Within this seminar students will have the possibility to experience writing as an important cognitive strategy of scientific work, and practise a selection of different writing and reading techniques.