Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
321026 VU Pharmaceutical Imaging - B13 (2021W)
(5 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321026 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 321026 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.08.2021 12:00 to Mo 06.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Mo 06.09.2021 12:00
Details
Language: German
Lecturers
- Manfred Ogris
- Fatih Alioglu
- Mohammed Aufy
- Daniela Digles
- Elisabeth Ginko
- Patricia Haiss
- Rebekka Henninger
- Haider Sami
- Christina Sykora
- Anna Vignolle
- Silvia Weiss
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
02.12.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Thursday
09.12.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Friday
10.12.
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Teilnahme an den Übungen muss der Vortest positiv absolviert werden (Multiple choice Test und offene Fragen). Es gibt eine Wiederholungsmöglichkeit. Nichtbestehen des Vortests führt zu Ausschluss von den Übungen. Eine erneute Anmeldung über das Anmeldesystem für das darauffolgende Semester ist dann vonnöten. Ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Vortest bzw. dessen Wiederholung oder der Platzübernahme führt zu einer Sperre für diese Übungen im folgenden Semester.
Bei Nichtbestehen einer der beiden Übungsblöcke kann dieser erst im darauffolgenden Semester wiederholt werden. Die Note wird erst nach Absolvieren beider Blöcke eingetragen.
Bewertung: Die Note setzt sich zusammen aus den Leistungen im jeweiligen Modul (Protokolle, Mitarbeit, praktisches Arbeiten, Zwischentests) und der Leistung im Vortest.
Die Themengebiete für den Vortest werden in der Vorlesung VO Einführung in Pharmazeutisches Imaging besprochen und stehen auch in Form von Präsentationsfolien im moodle Kurs zur Verfügung. Folgende in der Vorlesung besprochene Themengebiete sind für den Vortest zu wissen und zu verstehen:
Lichtmikroskopie: Prinzipien Optik, Bauteile des Mikroskops und deren Funktion, Mikroskopieren und Messen im Durchlicht, Kontrastierungsverfahren.
Phytologie: Anatomie der Pflanzen, Präparatherstellung, wissenschaftliche Dokumentation.
Fluoreszenzmikroskopie, Reportergene, Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie, Durchflusszytometrie, Histologie, klinische Bildgebung (Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, optische Bildgebung, PET)
Ebenso sind Kenntnisse aus der STEOP Biologie vonnöten (Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Biochemie, pflanzlichen Grundlagen) sowie der Anatomie und Physiologie des Menschen.
Bei Nichtbestehen einer der beiden Übungsblöcke kann dieser erst im darauffolgenden Semester wiederholt werden. Die Note wird erst nach Absolvieren beider Blöcke eingetragen.
Bewertung: Die Note setzt sich zusammen aus den Leistungen im jeweiligen Modul (Protokolle, Mitarbeit, praktisches Arbeiten, Zwischentests) und der Leistung im Vortest.
Die Themengebiete für den Vortest werden in der Vorlesung VO Einführung in Pharmazeutisches Imaging besprochen und stehen auch in Form von Präsentationsfolien im moodle Kurs zur Verfügung. Folgende in der Vorlesung besprochene Themengebiete sind für den Vortest zu wissen und zu verstehen:
Lichtmikroskopie: Prinzipien Optik, Bauteile des Mikroskops und deren Funktion, Mikroskopieren und Messen im Durchlicht, Kontrastierungsverfahren.
Phytologie: Anatomie der Pflanzen, Präparatherstellung, wissenschaftliche Dokumentation.
Fluoreszenzmikroskopie, Reportergene, Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie, Durchflusszytometrie, Histologie, klinische Bildgebung (Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, optische Bildgebung, PET)
Ebenso sind Kenntnisse aus der STEOP Biologie vonnöten (Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Biochemie, pflanzlichen Grundlagen) sowie der Anatomie und Physiologie des Menschen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note müssen mindestens 60% der Punkte erreicht werden. Notenschlüssel (nach % der maximal erreichbaren Punkte): 90-100% = 1; 80-89.99% = 2; 70-79.99% = 3; 60-69.99% = 4; 0-59.99% = 5.
Examination topics
VO Einführung pharmazeutisches Imaging, VO Biologie für PharmazeutInnen, VO Anatomie und Physiologie
Reading list
Siehe Lernplattform moodle.
Association in the course directory
A212, A216, BA26
Last modified: Mo 18.07.2022 09:28
Im zweiten Teil werden die Themen Lebendzellmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, konfokale Laser Scanning Mikroskopie und Durchflusszytometrie in der Praxis bearbeitet (Analyse vorgefertigter und selbst erstellter Proben). Anhand fertiger Präparate erfolgt eine Einführung in die Histologie und die Histopathologie humaner Gewebe. Ebenso werden präklinische und klinische Imaging Daten interpretiert und bewertet.