322001 VO (Bio)pharma. with Effect on Metabolic Imbalances & Impaired Organ- and System Functions - M1 (2020W)
Labels
Vorlesungszeiten:
01.10.2020 - 19.11.2020 immer Montag - Freitag von 08.00-09.30 Uhr.
01.10.2020 - 19.11.2020 immer Montag - Freitag von 08.00-09.30 Uhr.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
16.12.2020
09:45 - 12:15
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Wednesday
27.01.2021
08:00 - 10:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Wednesday 10.03.2021 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG Monday 17.05.2021 13:15 - 15:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Monday 06.09.2021 09:45 - 12:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG Wednesday 20.10.2021 13:15 - 15:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Wednesday 10.03.2021 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG Monday 17.05.2021 13:15 - 15:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Monday 06.09.2021 09:45 - 12:15 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG Wednesday 20.10.2021 13:15 - 15:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lecturers
- Rosa Lemmens
- Verena Dirsch
- Gerhard Ecker
- Thierry Langer
- Judith Maria Rollinger
- Manuela Schmidt
- Ernst Urban
Classes
online Vorlesung
Vorlesungszeiten:
01.10.2020 - 19.11.2020 immer Montag - Freitag von 08.00-09.30 Uhr.
Information
Aims, contents and method of the course
Den Studierenden werden Kenntnisse über (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf metabolische Störungen und Verwendung bei eingeschränkten Organ- und Systemfunktionen (z.B. Asthma bronchiale, COPD, peptische Erkrankungen, Osteoporose, endokrine Dysfunktionen), und deren leitlinienkonformen Einsatz in der Therapie vermittelt. Die Kenntnisse umfassen insbesondere eine integrierte Sicht aus den Kernbereichen Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, und Pharmakologie und Toxikologie und befähigen die Studierenden zu einer vernetzten Betrachtung der (Bio)pharmazeutika.
Assessment and permitted materials
Die Art der Fragen ist frei (offene Fragen, Lückentexte, Zuordnungen, MC-Fragen etc.)
Gewichtung der Fragen (z.B. 1-5 Punkte)
Anzahl der Fragen (Punkte):
Chemie 20 Punkte
Pharmakognosie 40 Punkte
Pharmakologie 40 PunktePrüfungszeit: 2,5 h
Gewichtung der Fragen (z.B. 1-5 Punkte)
Anzahl der Fragen (Punkte):
Chemie 20 Punkte
Pharmakognosie 40 Punkte
Pharmakologie 40 PunktePrüfungszeit: 2,5 h
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilung:
90-100%: sehr gut (1)
80-89%: gut (2)
70-79%: befriedigend (3)
60-69%: genügend (4)
<60%: nicht genügend (5)Aus jedem Fachbereich (Chemie, Pharmakognosie, Pharmakologie) mindestens 50%
90-100%: sehr gut (1)
80-89%: gut (2)
70-79%: befriedigend (3)
60-69%: genügend (4)
<60%: nicht genügend (5)Aus jedem Fachbereich (Chemie, Pharmakognosie, Pharmakologie) mindestens 50%
Examination topics
Vorlesungsstoff
Reading list
Unterlagen auf Moodle
online Vorlesung
online Vorlesung
Association in the course directory
A203, A204, A205, A214, A215, A228, A229, A230, MA1
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27