Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340265 SE Theories and Methods: Translation (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar startet zunächst definitiv online (Einstieg über Moodle). Sollte es die Teilnehmerzahl zulassen, so wird eine Mischform zwischen Online- und Präsenzunterricht angestrebt.
Thursday
15.10.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
22.10.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
29.10.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
05.11.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
12.11.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
19.11.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
03.12.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
10.12.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
17.12.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
07.01.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
14.01.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
21.01.
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
28.01.
14:00 - 15:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation; Mitarbeit - auch in Form von laufenden Arbeitsaufrägen
Minimum requirements and assessment criteria
schriftliche Arbeit (60%), mündliche Präsentation (40%); die Mitarbeit in Form von laufenden Arbeitsaufträgen kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Teilleistungen (schriftliche Arbeit + mündliche Präsentation beide für sich genommen) positiv sind.
Examination topics
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reading list
wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereit gestellt
Association in the course directory
Last modified: Mo 12.10.2020 10:31
Die online kollaborative Translation ist ein Metakonzept, das für Translationsformen wie das Translation Crowdsourcing (Facebook, Twitter, TED usw.), selbstorganisierte Translationsformen wie die Wikipedia-Translation oder die Fanübersetzung (Fansubbing, Scanlation, Translation hacking usw.) steht. Diese neuen Formen des Ausführens von Translation gehen mit dem sogenannten Web 2.0 einher und werden größtenteils von non-professionellen TranslatorInnen, ohne finanzielle Vergütung, über spezifische online Plattformen und durch eine massive online Kollaboration auch mit enorm hoher Geschwindigkeit verrichtet. Anhand des Seminars werden wir den sich daraus ergebenden schwerwiegenden Folgen aber auch dem darin steckenden Potential für die professionelle Translationspraxis, die Translationswissenschaft aber auch für die beteiligten, zumeist non-professionellen TranslatorInnen auf den Grund gehen.Methode:
Gruppendiskussionen, Peer to Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen, mündliche KonzeptpräsentationenZiele:
Die Studierenden sollen aufbauend auf ihren Grundlagen ihr translationswissenschaftliches Wissen vertiefen.
Die SeminarteilnehmerInnen sollen ihren reflektierten Umgang mit dem Dachthema insgesamt sowie den von ihnen gewählten Themen unter Beweis stellen.
Sie sollen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten nochmals verfeinern.