Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350091 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2016W)
(= LÜV spielorientierter BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Information vom 29.9.2016:
Diese LV beginnt erst am Mittwoch, 12.10.2016
Wednesday
12.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
19.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
09.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
16.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
23.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
30.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
07.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
14.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
11.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
18.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Wednesday
25.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Sportspielübergreifende didaktische KonzepteDidaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Spielfertigkeiten, Spielen und Ballspielen, u. a. "Bausteinsystem"Schulung von BallspielfertigkeitenEntwicklung individual- und gruppentaktischer Handlungsweisen in BallspielenAnpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von SchülerInnen (heterogene Gruppe!)
Assessment and permitted materials
Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Lehrauftritt/e), kritische Reflexion, Protokoll, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie auf die Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele, etc.) teilzunehmenden Studierenden zu vermitteln, wie bei SchülerInnen unterschiedlichen Könnensniveaus eine allgemeine Spielfähigkeit (Spiele initiieren, aufrechterhalten, modifizieren, variieren, mit Materialien unterschiedlich gestalten, Spielturniere und Spielfeste organisieren) entwickelt werden kann und wie mit Hilfe von Regeln Spiele für verschiedene Zielgruppen abgewandelt werden könnenden Studierenden Möglichkeiten themenorientierten Spielens zu vermitteln (Spiele zur Entwicklung von Kraft, Ausdauer, etc., Spiele zum Aufwärmen, für Schullandwochen, etc.)
Examination topics
Didaktisch-methodische Lehrinputs des Lehrveranstaltungsleiters; Einzel- und Gruppenarbeit; Reflexion
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27