350118 VU Consulting and Intervening in psychosocial Problem Situations of Physical Education (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 09:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Saturday 02.12. 09:00 - 17:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Thursday 14.12. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Saturday 16.12. 09:00 - 17:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Fallarbeit (eigene Fälle, Fälle anderer)Vorbereitung und Durchführung theoretischer InputsSchriftliche Fallanalysen und Konzeption von BeratungsgesprächenMitarbeit in den vielfältigsten SettingsDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Die oben genannten Anforderungen werden mittels Punktesystem bewertet, konkreter Punkteschlüssel wird in der LV informiert.
Examination topics
Reading list
Berkel, K. (1999). Konflikttraining: Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. (6., durchges. Aufl.). (Arbeitshefte Führungspsychologie; 15). Heidelberg: Sauer.
Fuhrmann, B. (2015). Ich schaffs! Spielerich und praktisch Lösungen mit Kindern finden. Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten.(6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Hubrig, Ch. & Herrmann, P. (2005). Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Landscheidt, K. (2007). Wenn Schüler streiten und provozieren. Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten. München-Basel: Reinhardt.
Miethling, W.D.; Krieger, C. (2004): Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport ; 140). Schorndorf: Hofmann.
Mücke, K. (2003). Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz. Lehr- und Lernbuch. (3., überarb. u. erw. Aufl.). Potsdam: ÖkoSysteme.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Omer, H.; Schlippe, A.v. (2014). Autorität ohne Gewalt: Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen. „Elterliche Präsenz" als systemisches Konzept. (9. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. (6., neu ausgestatt. Aufl.). Weinheim (u.a.): Beltz.
Fuhrmann, B. (2015). Ich schaffs! Spielerich und praktisch Lösungen mit Kindern finden. Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten.(6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Hubrig, Ch. & Herrmann, P. (2005). Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Landscheidt, K. (2007). Wenn Schüler streiten und provozieren. Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten. München-Basel: Reinhardt.
Miethling, W.D.; Krieger, C. (2004): Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport ; 140). Schorndorf: Hofmann.
Mücke, K. (2003). Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz. Lehr- und Lernbuch. (3., überarb. u. erw. Aufl.). Potsdam: ÖkoSysteme.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Omer, H.; Schlippe, A.v. (2014). Autorität ohne Gewalt: Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen. „Elterliche Präsenz" als systemisches Konzept. (9. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. (6., neu ausgestatt. Aufl.). Weinheim (u.a.): Beltz.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Handlungskompetenz der Studierenden in kritischen psychosozialen Problemsituationen des Unterrichtens zu erhöhen.
_ Die Studierenden können heikle Situationen im Bereich BuS mehrperspektivisch beobachten, analysieren, vielfältig erklären und haben ihre Kompetenz erweitert, in diesen Situationen situationsadäquat, zielorientiert und pädagogisch reflektiert zu handeln. Sie können theoretische Modelle passend anwenden und ihr Handeln reflektieren und auswerten.
_ Sie wissen über vielfach vorkommende kritische Situationen auf einer theoretischen Ebene bescheid: Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten, usw. und haben ihre Handlungsmöglichkeiten als Lehrperson in diesen Situationen erweitert.
_ Sie haben Kompetenzen zur zielgerichteten Intervention in heiklen Situationen aufgebaut und können Beratungsgespräche in unterschiedlichen Settings durchführen.
_ Die Studierenden haben auch Wissen darüber erarbeitet, wie sie selbst ihr eigenes Lernen als Lehrende gestalten können und wie sie als Lehrende lernend bleiben können.Inhalte:
_ Eingrenzung psychosozialer Problemsituationen, Grundlagen von Funktionen in der Schule, Möglichkeiten des Beratens als Lehrende.
_ Modelle der Analyse von heiklen Situationen, Modelle des Intervenierens aus unterschiedlichen Funktionen, Analyse von Wirkungen von Interventionen (Grundlagen der Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung, Interpretation und Hypothesenbildung, Ausarbeitung und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen)
_ Wissen zu ´typischen´ kritische Situationen: kritische gruppendynamische Situationen im Unterricht Bewegung und Sport, Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten usw. (u.a.: Entwicklungs-physiologische und –psychologische Grundlagen, Kommunikationstheoretische Grundlagen, Konfliktmodelle, pädagogische Entscheidungsmodelle)
_ Exemplarische Analyse von Situationen sowie die reflektierte und zielorientierte Bearbeitung von Handlungsmöglichkeiten (Damit wird auch Thema: Möglichkeiten des Lernens anhand der exemplarischen Bearbeitung heikler Situationen, Supervision und Beratung für Lehrende.)
_ Systemanalysen: Das Schulsystem in seinen Auswirkungen auf die jeweils entstehenden sozialen Prozesse
_ Konkrete Gestaltung von Gesprächssequenzen (Beratungsgespräche, aber auch: Feedback-, Kritik-, Konflikt-, Auswertungs-, Vereinbarungs-Gespräche)Methode:
_ Mehrperspektivische Analysen von psychosozialen Problemsituationen Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“.
_ Theoretische Inputs des Lehrbeauftragten, theoretische Vorbereitungen und Inputs der Studierenden.
_ Fallanalysen, vertiefte Auseinandersetzung mit kritischen Fällen in unterschiedlichen Organisationsformen
_ Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.