350154 SE Didactics of Physical Activity and Sport (teacher accreditation) (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Strategien und Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Deregistration possible until We 30.09.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten.
o Bearbeitung einer vorgegebene Fragestellung und Präsentationen
o Erstellung eines Handouts
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung durch Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Aufarbeitung von spezifischer Literatur.
o Bearbeitung einer vorgegebene Fragestellung und Präsentationen
o Erstellung eines Handouts
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung durch Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Aufarbeitung von spezifischer Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Themen sollen
o einen interdisziplinären Diskurs zum Thema Gesundheitsförderung leisten,
o vielfältige Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule zur Dis-kussion stellen,
o die praktische Umsetzung im Unterricht (z.B. Bewegung und Sport) für Lehrerinnen und Lehrer anschaulich vorstellen und
o Konzepte und Strategien der Evaluierung von Unterricht und Unterrichtsprojekten zur Gesundheitsförderung präsentieren.
o Strategien und Lösungskonzepte der Sportverweigerung zur Diskussion stellen
o einen interdisziplinären Diskurs zum Thema Gesundheitsförderung leisten,
o vielfältige Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule zur Dis-kussion stellen,
o die praktische Umsetzung im Unterricht (z.B. Bewegung und Sport) für Lehrerinnen und Lehrer anschaulich vorstellen und
o Konzepte und Strategien der Evaluierung von Unterricht und Unterrichtsprojekten zur Gesundheitsförderung präsentieren.
o Strategien und Lösungskonzepte der Sportverweigerung zur Diskussion stellen
Examination topics
o Wechsel zwischen Eigenaktivität, Inhalts- und Prozessreflexion.
o Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Demonstrationsfähigkeit
o Präsentation und Diskussionsleitung
o Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Demonstrationsfähigkeit
o Präsentation und Diskussionsleitung
Reading list
Literatur wird themenspezifisch in der LV zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Der Großteil des alltäglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen findet in der Schule statt. Sie beeinflusst über viele Jahre die kognitive, motori-sche, soziale und emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Sinne können Schulen allgemein und die einzelnen Unterrichtsfächer speziell bedeutsame Kontexte einer effektiven Gesundheitsförderung sein. Die jeweiligen schulischen Settings können zur Vermittlung und Stärkung gesundheitsfördernder (Lebens-)Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Der Wandel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Orientierung hat nicht nur im Prozess der Schulentwicklung heterogene Modelle einer spezifischen Form von Gesundheitsförderung in Schulen (z.B. Schule zum Wohlfühlen; Bewegte Schule) entstehen lassen. Diese haben auch Einfluss auf die Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht nicht nur in den einzelnen Unterrichtsfächern, sondern auch im Angebot an fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten.Themen (Auswahl)
o Gesundheitsförderung als Herausforderung für das System Schule, gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport für die Sekundarstufe 1 (10-14-jährige Schüler/innen) begründet auswählen;
o einen Gesundheitsparcour nach aktuellem wissenschaftlichen Standards entwickeln,
o Evaluierung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit (Sich Wohlfühlens) bei Kindern
o Kriterien einer gesundheitsgerechten Schule, eines Spielplatzes, ...