Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350158 UE BP1V - Speed Training (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 13.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 20.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 27.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 03.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 10.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 17.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 24.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 01.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 15.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 12.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 19.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Thursday 26.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
- Voraussetzungen für Schnelligkeitstraining schaffen:- Sensomotorisches Training (Gleichgewicht, Stabilität)- Symmetrische / Asymmetrische Rumpfstabilisation- Muskelschleifentraining (Streckerschlinge)- Beweglichkeitstraining- Reflektorische Muskelaufschaltung am Beispiel der Laufschule (klassisch / adaptiert) unter Einsatz des Dehnungs - Verkürzungszyklus- Reflektorische Muskelaufschaltung am Beispiel der Sprungschule unter Einsatz des Dehnungs - Verkürzungszyklus- Möglichkeiten zur Entwicklung der zyklischen Schnelligkeit- Möglichkeiten zur Entwicklung der azyklischen Schnelligkeit (plyometrisches Training)- Reaktionstraining (einfache, komplexe Reaktion)- Training der Handlungsschnelligkeit am Beispiel der Sportspiele- Möglichkeiten der Testung der zyklischen / azyklischen Schnelligkeit
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.Aktive MitarbeitLiteraturarbeit bzw. Übungssammlung zu Themen der LV
Minimum requirements and assessment criteria
-Vermittlung der praktischen Grundkenntnisse des Tainings der unterschiedlichen Schnelligkeitsformen-Vermittlung von Fähigkeiten zur gezielten Planung, Anwendung und Variation von Schnelligkeitsformen in Abhängigkeit von Alter, Leistungsniveau, Disziplinen und auch in eingeschränkter Form von Sportarten-Praktische Umsetzung des Basiswissens über wesentliche Inhalte, Methoden und Prinzipien des Schnelligkeitstrainings
Examination topics
-Praktische Vorstellung und Umsetzung der Methoden des Schnelligkeitstrainings im Trainingsprozess-Reflexion durch Eigen und Fremdfeedback nach und während praktischer Durchführung-Literaturrecherche bzw. Selbststudium ausgewählter Literatur zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen-Erarbeitung einer Übungssammlung zu Themen der Lehrveranstaltung
Reading list
BROWN, L. (2005). Training for Speed, Agility and Quickness. Training Drills for Peak Performance.BAUERSFELD, K.-H. VOSS, G. (1992). Neue Wege im Schnelligkeitstraining. Berlin. Sportverlag.DARGATZ, T. (2006). Fußball Konditionstraining. Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Copress-Verlag.GEESE, R. (1995). Schnelligkeitstraining. Aachen. Meyer & Meyer Verlag.GROSSER,M. RENNER,T. (2007).Schnelligkeitstraining. Grundlagen, Methoden, Leistungssteuerung, Programme für alle Sportarten. München. BLV.HOHMANN, A. LAMES, M. LETZELTER, M. (20022). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim. Limpert.LÜHNENSCHLOSZ, D. DIERKS, B. (2005). Bewegungskompetenzen. Schnelligkeit. Schorndorf. Hofmann.OLTMANNS, K (2006). Einfach zu schnellen Beinen. Münster. Philippka-Sportverlag.PAMPUS, B. (2001). Schnellkrafttraining. Theorie - Methoden - Praxis. Aachen: Meyer& Meyer.SCHNABEL, G. & HARRE, D. & KRUG, J. & BORDE, A. (2003). Trainingswissenschaft. Leistung - Training - Wettkampf. Berlin. SVB Sportverlag.SCHÖLLHORN, W. (2002). Schnelligkeitstraining. Die Sprint und Laufschule für alle Sportarten. Hamburg. Rowohlt.THIENES, G. (1998). Motorische Schnelligkeit bei zyklischen Bewegungsabläufen. Münster. Lit.- Verlag.VOSS, G. WITT, M. WERTHNER, R. (2006). Herausforderung Schnelligkeitstraining. Aachen. Meyer & Meyer.WEIGELT, S. (1997). Die sportliche Bewegungsschnelligkeit. Köln. Strauss.WEINECK, J. (2004). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen. Spitta Verlag.
Association in the course directory
BP1V
Last modified: Th 10.09.2020 00:27