Universität Wien

350189 UE BP1IV - Speed Training (2018W)

(= ist nur für Studierende des NEUEN Bachelorstudiums SPOWI)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 17.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 31.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 07.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 14.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 21.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 28.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 05.12. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 12.12. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 09.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 16.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Wednesday 23.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel dieser UE ist die Vermittlung wichtiger Themenbereiche der Schnelligkeit und des Schnelligkeitstrainings in Theorie und Praxis, um damit den StudentInnen den Einstieg in die komplexe Materie zu ermöglichen.
Inhalte:
- Anatomisch-physiologische Grundlagen der Schnelligkeit
- Testverfahren zur Überprüfung der Schnelligkeit
- Bedeutung der Schnelligkeit in unterschiedlichen Sportarten
- Vorbereitung auf Schnelligkeitstraining
- Wahrnehmung und Schnelligkeit (Datenverarbeitung, Entscheidung, Reaktion)
- Übersetzung von Kraft in Schnelligkeit
- Bewegungsmuster im Sprint (erster Schritt, Beschleunigung, Vermeidung von Fehlerbildern)
- Schnelligkeitstrainings im langfristigen Aufbau von Athleten
- Plyometrisches Training (Unterschiede Anwendung Nachwuchs und Erwachsene)
- Speed-,Agility- und Quickness- Training (SAQ)
- Ermüdung am Beispiel der Repeated Sprint Ability (RSA)

Assessment and permitted materials

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter
Aktive Mitarbeit
Theoretische und praktische Aufbereitung schnelligkeitsrelevanter Themen

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von theoretischen und praktischen Kompetenzen zur Erstellung, Durchführung und Evaluierung eines an die Bedürfnisse von Sportler angepassten (Alter, Niveau, Sportart) Schnelligkeitstrainings

Examination topics

- Erarbeitung einer theoretischen Grundlage zur Anwendung schnelligkeitsrelevanter Themen
- Praktische Umsetzung dazu
- Theoretische Reflexion

Reading list

Bishop, D., Girard, O., & Mendez-Villanueva, A. (2011). Repeated-Sprint Ability Part II: Recommendations for Training. Sports Medicine, 41(9), 741756. https://doi.org/10.2165/11590560-000000000-00000
Boyle, M., & Pyrlik, M. (2015). Functional Training: das Erfolgsprogramm der Spitzensportler?; [Bewegungsabläufe perfektionieren, Muskelgruppen stärken, individuelle Schwächen beheben] (6. Aufl). München: Riva.
Brown, L. E., & Ferrigno, V. (Hrsg.). (2015). Training for speed, agility, and quickness (Third Edition). Champaign: Human Kinetics.
Girard, O., Mendez-Villanueva, A., & Bishop, D. (2011). Repeated-Sprint Ability Part I: Factors Contributing to Fatigue. Sports Medicine, 41(8), 673694. https://doi.org/10.2165/11590550-000000000-00000
Haff, G., Triplett, N. T., & National Strength & Conditioning Association (U.S.) (Hrsg.). (2016). Essentials of strength training and conditioning (Fourth edition). Champaign, IL: Human Kinetics.
Joyce, D., & Lewindon, D. (Hrsg.). (2016). Athletiktraining für sportliche Höchstleistung (1. Auflage). München: riva.
Lloyd, R. S., Oliver, J. L., Faigenbaum, A. D., Howard, R., De Ste Croix, M. B. A., Williams, C. A., … Myer, G. D. (2015). Long-Term Athletic Development- Part 1: A Pathway for All Youth. Journal of Strength and Conditioning Research, 29(5), 14391450. https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000000756
Schnabel, G., Harre, D., Krug, J., Kaeubler, W.-D., & Barth, B. (Hrsg.). (2011). Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf (2. aktualisierte Aufl). Aachen: Meyer & Meyer.
Weineck, J. (2010). Optimales Training: leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings (16., durchges. Aufl). Balingen: Spitta.

Association in the course directory

BP1IV

Last modified: Th 10.09.2020 00:27