Universität Wien

350230 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Ort: Gymnasium Draschestraße 90-92, 1230 Wien (GRG 23)
Beginn: 5.10.2022, (Treffpunkt vor dem Haupteingang)
immer mittwochs wöchentlich 10.00-12.00 Uhr:
12.10.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
19.10.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
26.10.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23 (Herbstferien)
2.11.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23 (Herbstferien)
9.11.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
16.11.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
23.11.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
30.11.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
7.12.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
14.12.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
11.1.2023 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
18.1.2023 (10.00-12.00 Uhr) GRG23
25.1.2023 (10.00-12..00 Uhr) GRG23
2.2.2022 (10.00-12.00 Uhr) GRG23


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Aufbauend aus den Inhalten aus UPS1 - Planen und Arrangieren von Unterricht - wird in dieser Einheit das mehrperspektivische Unterrichten in Auseinandersetzung mit der Vielfalt an div. Themenbereichen ausgearbeitet. Das themenzentrierte Unterrichten bezieht sich dabei auf div. Konzepte des Bewegungslernens, Grundlagen des Bewegungshandelns und Körpererfahrung als ganzheitliche und sinnbildende Auseinandersetzung. Die gemeinsame Reflexion der einzelnen Unterrichtstätigkeiten und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden die Grundelemente des Erfahrene und Lernens dieser Lehrveranstaltung.

Methode:
- Eigenverantwortliche Unterrichtsplanung und -vorbereitung,
- Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- Reflexion und Auswertung,
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten sowie mit Beobachtungen anderer Studierender in schriftlicher Form,
-Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.

Ziele:
Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten lernen……
- einzelne Unterrichtssequenzen und ganze Unterrichtseinheiten im Unterrichtsfach Bewegung und Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen/Bereichen kriteriengeleitet nach ausgewählten didaktischen Konzepten zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu reflektieren,
- einen mehrperspektivischen Umgang des Bewegungslernens wahrzunehmen und durch div. Handlungsmodelle umzusetzen,
- vielfältige Unterrichtsarrangements durchzuführen,
- Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS zu gestalten,
- vielfältige und mehrperspektivische Unterrichtsarrangements durchzuführen.

Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten können…….
- das eigene Lehrerinnen und Lehrerverhalten (Rollen und Funktionen) und das von anderen kriteriengeleitet und reflexiv beobachten und beschreiben,
- nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen agieren, differenziert, situations- und personenbezogen Intervenieren,
- Bewegungslernen differenziert und mehrperspektivisch anleiten.

Assessment and permitted materials

- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte (Moodle)
- Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtseinheiten
- Reflektieren und Analysieren von Unterrichtssequenzen in den Nachbesprechungen und vertiefende Auseinandersetzung mit beobachtetem bzw. selbst gehaltenem Unterricht in schriftlicher Form
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

- Planungskompetenz: Qualität der Planung von Unterrichtsstunden(teilen) entsprechend der Vorgabe (20%)
- Qualität der Unterrichtsführung (20%)
- Reflexionskompetenz (20%)
Reflexionsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit (auf das eigene Unterrichtshandeln sowie auf das Beobachten bezogen) im Rahmen der Nachbesprechungen und der Diskussion der Unterrichtsplanungen (Moodle); Trennung von Beobachtung und Interpretation
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (40%): Stundenbeobachtungen, und Abschlussarbeit: Ausführungen der Reflexion, Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Gegenstand

Examination topics

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.
beurteilungsrelevante Teilleistungen s. o.

Reading list

Gogoll, A. (2014): Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In: Pfitzner, M. (2014): Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer. S. 93-110.
Kolbert, B. (2010): Ein sinnverstehender Zugang zur Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht. Aachen: Mayer & Mayer.
Laging, R. (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Meinel, G./ Schnabel, K. (2004): Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. München: Südwest.
Prohl, R. (2012a): Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 70-91.
Prohl, R. (2012b): Sportdidaktische Orientierungen. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 54-69.
Scheid, V./Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.
Fachzeitschriften (Sportpädagogik/ Sportpraxis/Sportunterricht/Bewegung&Sport)

Association in the course directory

Last modified: Tu 11.10.2022 06:50