Universität Wien

350571 VO MEII - Deepening Course Topics in the Sport System (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorgaben neu: Siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

WICHTIG: Wegen der Umstellung auf E-Learning finden in diesem Semester keine Präsenzveranstaltungen mehr statt! Die angeführten Termine sind somit außer Kraft gesetzt, sie stellen lediglich eine Hilfe zur Übersicht der geplanten Einheiten dar.

Der 1. Prüfungstermin v. SoSe 2020 findet am Samstag, 20.06.2020 statt.
Die Prüfung wird in digitaler Form über moodle durchgeführt. Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

2. Prüfungstermin v. SoSe 2020: Samstag, 10.10.2020
Siehe Update vom 10.09.2020 unter Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

  • Saturday 07.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 16.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 23.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 28.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 25.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 04.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 09.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 11.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 16.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 18.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 23.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 08.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Saturday 13.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Monday 15.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
• haben anwendbares theoretisches und praktisches Wissen zu Managementsystemen im Bereich Bewegung und Sport, insbesondere aus dem Qualitätswesen sowie aus dem Bereich der (strategischen) Steuerung erworben,
• kennen die spezifischen Anforderungen an Dienstleistungs-Organisationen im Sportbereich (die sich teilweise aus der Zugehörigkeit zum Dritten Sektor ergeben - wie beispielsweise Gleichstellung, Diversitäten, Nachhaltigkeit, Wirkungsorientierung),
• kennen Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Q-Entwicklung in Dienstleistungsorganisationen.
• Sie haben einen Überblick zu Qualitätsmanagement-Systemen, deren Möglichkeiten und Grenzen und können Grundlagen des (Qualitäts-)Managements auf Organisationen im Bereich Bewegung und Sport übertragen.

Inhalte:
• Der Qualitätsbegriff (und umgebende Begriffe wie und Exzellenz) und seine Anwendung auf Sportorganisationen sowie Tätigkeiten und Projekte im System Bewegung und Sport.
• Beschreibung von Sportorganisationen in ihrem Umfeld auf unterschiedlichen Ebenen.
• Organisationstheoretische Grundlagen und Vertiefungen, mit besonderer Betonung der Prozessperspektive sowie der Besonderheiten im Feld: Sport, Bewegung, Gesundheit.
• Grundgedanken des Qualitätsmanagements und deren Übertragung auf professionelle Arbeit in Projekten und Organisationen im Bereich Bewegung und Sport.
• Dienstleistungsqualität, Modelle der DLQ, Entwicklung der DLQ im Feld Sport, Bewegung, Gesundheit.
• Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick (EFQM, ISO,...) und deren Anwendung im Feld: Sport, Bewegung, Gesundheit.

Methoden:
• Mediengestützter Vortrag, fachzentrierter Austausch und Diskussionen, punktuell Kleingruppenarbeiten zur Auswertung und Verarbeitung vorgetragener Inhalte.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Die Prüfung wird in digitaler Form über moodle durchgeführt. Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Update 11.12.2020 für die Prüfung am 16.01.2021:

Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle.
Drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV. Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.
Notenschlüssel: 1: 27-30; 2: 23-26; 3: 19-22; 4: 16-18; 5: 15-0
Zur Bearbeitung der Fragen stehen 25 Minuten zur Verfügung.
Die Fragen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Weder ist ein Zurückgehen noch ein Überspringen der Fragen möglich.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

UPDATE v. 01.03.2021:

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digital durchgeführte schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV.
Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV.
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung, drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV. Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.

Update ab 04.2020:

Schriftliche Prüfung, drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV. Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.
Details (mit 4.6.2020):
Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle

Zur Bearbeitung der Fragen stehen 25 Minuten zur Verfügung.

Die Fragen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Weder ist ein Zurückgehen noch ein Überspringen der Fragen möglich.

Drei offene Fragen sind zu beantworten, maximal 10 Punkte sind pro Frage zu erreichen. Positives Ergebnis ab 16 Punkten
Notenschlüssel: 1: 27-30; 2: 23-26; 3: 19-22; 4: 16-18; 5: 15-0

Update 10.09.2020 für die Prüfung am 10.10.2020:
Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle.
Drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV. Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.

Notenschlüssel: 1: 27-30; 2: 23-26; 3: 19-22; 4: 16-18; 5: 15-0
Zur Bearbeitung der Fragen stehen 25 Minuten zur Verfügung.

Die Fragen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Weder ist ein Zurückgehen noch ein Überspringen der Fragen möglich.

Examination topics

Inhalte der LV.

Reading list

Blessin, B.; Wick, A. (2017). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (8., überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.

Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.

Bruhn, M. (2016). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. (10. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer- Gabler.

Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

Hildebrandt, Alexandra (2019): CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen, 2. Aufl., (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 145). Hofmann: Schorndorf.

Horch, H.-D. (et.al.) (Hrsg.). (2007). Qualitätsmanagement im Sport. Beiträge des 5. Deutschen Sportökonomie-Kongresses. (Edition Sportökonomie/Sportmanagement, 7). Köln.

Geiger, W. Kotte, W. (2008). Handbuch Qualität. Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme, Perspektiven. (5. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg.

Jamin, Klaus W. (et.al.) (Hrsg.) (2017): Handbuch des Qualitätsmanagements für Sportvereine. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag

Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2009). Personalmanagement, Führung, Organisation. (4. Aufl.). Wien: Linde.

Schütte, Norbert (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft (UTB)

Simsa, R.; Meyer, M.; Badelt, C. (Hrsg.).(2013). Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Zech, R. (2019). Qualitätsmanagement und gute Arbeit. Grundlagen einer gelingenden Qualitätsentwicklung für Einsteiger und Skeptiker. (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer.

Zollondz, H. (2011). Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte (Edition Management). (3. überarb. akt. u. erw. Aufl.) Oldenburg: De Gruyter

Association in the course directory

MSA.II

Last modified: Mo 01.03.2021 15:49