Universität Wien

350606 VU BE3II - Gender-Sensitive Leadership of Sports Groups, Teams and Organisations (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese LV findet teilgeblockt statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 03.03. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 10.03. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 17.03. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 24.03. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 14.04. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 21.04. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 28.04. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 05.05. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 12.05. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 19.05. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 26.05. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 02.06. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 09.06. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 16.06. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 23.06. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Wednesday 30.06. 17:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Kurzcharakterisierung:
Auf der Basis eines sozial-konstruktivistischen Verständnisses von Geschlecht wird in dieser Lehrveranstaltung thematisiert, welche Relevanz "die Kategorie Geschlecht" in verschiedenen Settings des Sports haben kann. Dabei geht es insbesondere um Leitungssituationen in Sportgruppen oder -organisationen des Freizeit- und Breitensports sowie des Gesundheitssports.
Im Fokus der Veranstaltung stehen Konzepte und Überlegungen zur Herstellung von Chancengleichheit für beide Geschlechter, auch unter Berücksichtigung von weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit wie Ethnie, Alter, Schicht etc.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
Theoretische Grundlagen (Sozialisationstheorien, Gleichstellung / Gleichbehandlung / Gleichberechtigung / Chancengleichheit; Feminismus, Frauenförderung; Gender mainstreaming im österreichischen und internationalen Sport; Frauenförderung und Gender Mainstreaming; Konsequenzen in der praktischen Umsetzung in (Sport-)Organisationen; Gender Budgeting, Diversity Management, Geschlechterdynamiken in Leitungsteams und Trainer*nnenteams,
Gleichstellungsoptimierte Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten, Organisations-Strukturen, Arten der Öffentlichkeitsarbeit, Relevante Beiträge der Männerforschung.
Organisationsentwicklung aus gleichstellungsorientierter Sichtweise (z.B. Quotenregelungen), Aus aktuellen Gründen wird auch auf die Corona-Pandemie im Spiegel der Geschlechterforschung eingegangen, auf Studien zur körperlichen Aktivität in der Corona Pandemie nach Geschlechtern und die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Inhalte der LV.
Kleine themenbezogen - analytische Praxisforschung in einer Sport-Organisation, einem Verein, Sportanbieter, Dienstleister Sportangebot (so weit möglich in Präsenz, sonst in Form von Interviews, Befragungen...)
Als Methoden der LV kommen weiters Einzelarbeit und Teamarbeiten (Erarbeitung eines Theoriethemas) , Kurzvorträge einzeln und/oder als Team, Vorträge des LV-leiters und Diskussionen im Plenum zur Anwendung.

Assessment and permitted materials

o Erarbeiten eines Theorieinputs und Kurzpräsentation alleine oder in der Gruppe
o e-learning: Studium von Pflichtliteratur (mehrere ausgewählte Artikel, werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben und sind auf der Lernplattform moodle downloadbar)
o Durchführung einer themenbezogen - analytische Praxisforschung in einer Sport-Organisation, einem Verein, Sportanbieter, Dienstleister, Sportangebot
o Praxisforschungsreflexion und Präsentation der praktischen Forschungsergebnisse
o Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (beinhaltet den erarbeiteten Theorieinput, die Ergebnisse der Praxisforschung und deren Interpretation), mind. 20 Seiten
o Beteiligung in den Diskussionsphasen

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
o 80% Anwesenheit, gilt auch für Online-Sitzungen, weitere Fehlzeiten nur in begründeten Fällen, – bei Erkrankung (ärztliches Attest), kollidierenden Prüfungstermine, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion u. dergl. (jeweils mit Bestätigung).
o mündliche Präsentation eines selbstständig zu erarbeiteten Theorieinputs alleine oder innerhalb einer Gruppenpräsentation, 20%
o mündliche Präsentation der Ergebnisse der Praxisforschung, 20%
- dazu als Voraussetzung nötig: Forschungsbesuche in einer Sport-Organisation, einem Verein, Sportanbieter, Dienstleister Sportangebot (so weit möglich in Präsenz, sonst in Form von Interviews, Befragungen...) - Zeitrahmen ca. 15 Stunden
o Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, mind. 20 Seiten, 40%
o Beantwortung von stichprobenartigen Fragen zur Pflichtliteratur und zu den innerhalb der LV erörterten Inhalte im Rahmen der LV-Meetings im Juni 2021, 20%
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit verlangt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, (Theorieinhalte und Praxisforschung).
Lernmaterial wird laufend auf moodle bereit gestellt. Pflichtliteratur wird zu Beginn der LV auf moodle bereit gestellt.

Reading list

Aretz, H.-J.; Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity-Management im Unternehmen. Eine Analyse aus systemischer Sicht. Münster, Hamburg, London, LIT-Verlag.
Baur, Ch.; Fleischer, E.; Schober, P. (2005). Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Becker, R.; Kortendiek, B. (Hrsg.). (2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bergmann, N.; Pimminger, I. (Hrsg.). (2004). Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrung. Wien. (Als Download unter: http://www.gem.or.at )
Gubitzer. L. (Hrsg.). (2004). Frauen und Budget. (Frauen, Forschung und Wirtschaft ; 15). Frankfurt am Main, Wien [u.a.]: Lang.
Hartmann-Tews, I. (2003). Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske und Budrich.
Kolip, P; Altgeld, Th. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Krell, G. (Hrsg.). (2004). Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen ¿ Lösungen. (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Lange, R. (1998): Geschlechterverhältnisse im Management von Organisationen. Hampp, München, Mering.
Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Müller, C.; Sander, G. (2005). Gleichstellungs-Controlling. Zürich: Hochschulverlag der ETH Zürich.
Rendtorff, B. (2003). Kindheit, Jugend und Geschlecht: Einführung in die Psychologie der Geschlechter. (Beltz-Taschenbuch, Psychologie; 148). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Schacherl, I. (Hrsg). (2003). Gender Mainstreaming. Kritische Reflexionen. Innsbruck.
Schörghuber, K; Rosenbichler, U. (2005). Gender Mainstreaming in sozialwirtschaftlichen Organisationen. In H. Fasching & R. Lange (Hrsg.), sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern. (S. 83-106). Wien: Haupt Verlag.
Wilz, S. M. (2002). Organisation und Geschlecht: Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. (Geschlecht und Gesellschaft; 28 ). Opladen: Leske + Budrich.

Association in the course directory

BE3II

Last modified: Th 11.08.2022 00:27