Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480011 KO Slavic studies and digital humanities: databases, online dictionaries and corpora (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 05.09.2018 00:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
16.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
23.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
30.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
06.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
13.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
20.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Friday
07.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Tuesday
11.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
08.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
15.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
22.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Tuesday
29.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV bietet einen sprachwissenschaftlich-philologischen Überblick über die gegenwärtigen Online-Ressourcen im Fachgebiet Slawistik, darunter Online-Wörterbücher und lexikographische Datenbanken, Handschriften- und Texteditionen, Volltextdatenbanken und Korpora. Die Studierenden werden sich mit der Struktur, den Zielen, dem Inhalt und den technischen Besonderheiten moderner Tools beschäftigen, aber auch mit Forschungsproblemen, die mithilfe von Online-Tools gelöst werden können.
Assessment and permitted materials
Eine mündliche Prüfung und ein Referat sind vorgesehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Bestehen der LV sind die aktive Teilnahme am Unterricht sowie ein mündlicher Vortrag des schriftlich erarbeiteten Referats am Ende des Semesters erforderlich.
Für die Mitarbeit während der Sitzungen und für das Erledigen von Hausaufgaben werden Noten vergeben. Aus diesen Einzelnoten wird am Ende des Semesters eine Durchschnittsnote errechnet. Das schriftliche Referat und der mündliche Vortrag werden jeweils einzeln benotet: aus diesen beiden Noten wird ebenfalls eine Durchschnittsnote errechnet. Die Gesamtnote ergibt sich aus einem Vergleich der für die Mitarbeit und die Hausaufgaben vergebenen Durchschnittsnote mit der für Referat und Vortrag vergebenen Durchschnittsnote. Falls die Durchschnittsnote für Referat und Vortrag höher ausfällt als die für Mitarbeit und Hausaufgaben, wird die höhere der beiden Durchschnittsnoten herangezogen. Falls die für Mitarbeit und Hausaufgaben erhaltene Durchschnittsnote höher ausfällt als die für Referat und Vortrag erhaltene Durchschnittsnote wird ebenfalls die höhere der beiden Noten herangezogen.
Für die Mitarbeit während der Sitzungen und für das Erledigen von Hausaufgaben werden Noten vergeben. Aus diesen Einzelnoten wird am Ende des Semesters eine Durchschnittsnote errechnet. Das schriftliche Referat und der mündliche Vortrag werden jeweils einzeln benotet: aus diesen beiden Noten wird ebenfalls eine Durchschnittsnote errechnet. Die Gesamtnote ergibt sich aus einem Vergleich der für die Mitarbeit und die Hausaufgaben vergebenen Durchschnittsnote mit der für Referat und Vortrag vergebenen Durchschnittsnote. Falls die Durchschnittsnote für Referat und Vortrag höher ausfällt als die für Mitarbeit und Hausaufgaben, wird die höhere der beiden Durchschnittsnoten herangezogen. Falls die für Mitarbeit und Hausaufgaben erhaltene Durchschnittsnote höher ausfällt als die für Referat und Vortrag erhaltene Durchschnittsnote wird ebenfalls die höhere der beiden Noten herangezogen.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums sowie des von den Studierenden vorbereiteten Referats. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen.
Reading list
1. Online Wörterbücher
1.1. Moderne slawische Sprachen
1.1.1. Das Russische
1.1.1.1. Фундаментальная электронная библиотека http://feb-web.ru/
1.1.1.2. http://www.slovari.ru (ohne Titel)
1.1.2. Slawisch-Slawische Wörterbücher
• Rusko-česká elektronická slovníková databáze http://slovnik.slu.cas.cz/slovnik/main/index.html
1.2. Historische und Etymologische Wörterbücher
1.2.1. Das Altkirchenslawische / das Altbulgarische
1.2.1.1. Старобългарски речник http://histdict.uni-sofia.bg/oldbgdict/oldbg_search/0.
1.2.1.2. Исторически речник http://histdict.uni-sofia.bg/dictionary/search/
1.2.1.3. SlaVaComp: kirchenslawisch-griechisches und griechisch-kirchenslawisches Glossar: https://www.slavacomp.uni-freiburg.de/tools.html; (http://132.230.102.50:8080/exist/apps/metaglossar/home).
1.2.2. Das Russische
1.2.2.1. „Russisches etymologisches Wörterbuch“ von Max Vasmer
• http://starling.rinet.ru/cgi-bin/query.cgi?basename=morpho\vasmer\vasmer&root=%2fusr%2flocal%2fshare%2fstarling%2fmorpho&morpho=1
1.2.2.1.3. Словарь русского языка XI–XVII веков http://web-corpora.net/wsgi/oldrus.wsgi/
1.2.2.1.4. Словарь древнерусского языка XI–XIV веков unter: slovari.ru
1.2.2.1.5. Old Russian Dictionary (Syntacticus) http://syntacticus.org/dictionary/syntacticus:20180920:orv
1.2.2.1.6. Словарь русского языка XVIII в. http://feb-web.ru/feb/sl18/slov-abc/
1.2.3. Das Tschechische
1.2.3.1. Das Alt- und Mitteltschechische: Vokabulář webový. Webové hnízdo pramenů k poznání historické češtiny http://vokabular.ujc.cas.cz/
1.2.3.2. Das Polnische
1.2.3.3. Słownik staropolski https://pjs.ijp.pan.pl/sstp.html
1.2.3.4. Słownik Polszczyzny XVI wieku: https://spxvi.edu.pl/o-slowniku/pracownia/
2. Korpora
2.1. Sketch Engine for Russian Language https://ruskell.sketchengine.co.uk/run.cgi/skell#
2.2. Regensburger Korpora https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/slavistik/netzwerke/regensburger-korpora/index.html
2.3. Български национален корпус / Bulgarian National Corpus http://dcl.bas.bg/bulnc/
2.4. Korpus savremenog srpskog jezika http://www.korpus.matf.bg.ac.rs/prezentacija/korpus.html
2.5. Национальный корпус русского языка http://www.ruscorpora.ru/
2.6. Narodowy Korpus Języka Polskiego http://nkjp.pl/index.php?page=14&lang=0
2.7. Český Národní Korpus https://www.korpus.cz/
3. Text- und Handschrifteneditionen
1. Handschriftensammlung der Russischen Staatsbibliothek http://old.stsl.ru/manuscripts/index.php
2. Handschriften aus der Kopitar-Sammlung der Universitätsbibliothek Ljubljana http://old.nuk.uni-lj.si/kopitarjevazbirka/
3. Serbische Handschriften der Russischen Nationalbibliothek http://expositions.nlr.ru/ex_manus/Serbian_Manuscripts/dir.php.
4. Codex Suprasilensis: http://suprasliensis.obdurodon.org/
4.1. Freisinger Denkmäler http://nl.ijs.si/e-zrc/bs/index-en.html
5. Дигитална народна библиотека Србиjе http://www.spsl.nsc.ru/rbook/
6. Corpus Cyrillo-Methodianum Helsingiense (CCMH). An electronic corpus of Old Church Slavonic Texts: http://www.helsinki.fi/slaavilaiset/ccmh/
7. Manuscripts: http://www.manuscripts.ru
8. VMČ (die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarijs): http://www.vmc.uni-freiburg.de/Mens/index.php.
9. Das Igor-Lied
9.1. «Слово о полку Игореве»: параллельный корпус переводов: http://nevmenandr.net/slovo/
9.2. TITUS http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/slav/aruss/slovigor/slovi.htm
10. Рукописные памятники Древней Руси: http://www.lrc-lib.ru/index.php%3fid=5.
11. Kiever Blätter
11.1. https://kiev.stin.hr/
11.2. http://titus.uni-frankfurt.de/indexd.htm
11.3. http://kodeks.uni-bamberg.de/AKSL/Texte/KievFolia.htm
12. Novgoroder Birkenrindenbriefe
12.1. www.gramoty.ru
1.1. Moderne slawische Sprachen
1.1.1. Das Russische
1.1.1.1. Фундаментальная электронная библиотека http://feb-web.ru/
1.1.1.2. http://www.slovari.ru (ohne Titel)
1.1.2. Slawisch-Slawische Wörterbücher
• Rusko-česká elektronická slovníková databáze http://slovnik.slu.cas.cz/slovnik/main/index.html
1.2. Historische und Etymologische Wörterbücher
1.2.1. Das Altkirchenslawische / das Altbulgarische
1.2.1.1. Старобългарски речник http://histdict.uni-sofia.bg/oldbgdict/oldbg_search/0.
1.2.1.2. Исторически речник http://histdict.uni-sofia.bg/dictionary/search/
1.2.1.3. SlaVaComp: kirchenslawisch-griechisches und griechisch-kirchenslawisches Glossar: https://www.slavacomp.uni-freiburg.de/tools.html; (http://132.230.102.50:8080/exist/apps/metaglossar/home).
1.2.2. Das Russische
1.2.2.1. „Russisches etymologisches Wörterbuch“ von Max Vasmer
• http://starling.rinet.ru/cgi-bin/query.cgi?basename=morpho\vasmer\vasmer&root=%2fusr%2flocal%2fshare%2fstarling%2fmorpho&morpho=1
1.2.2.1.3. Словарь русского языка XI–XVII веков http://web-corpora.net/wsgi/oldrus.wsgi/
1.2.2.1.4. Словарь древнерусского языка XI–XIV веков unter: slovari.ru
1.2.2.1.5. Old Russian Dictionary (Syntacticus) http://syntacticus.org/dictionary/syntacticus:20180920:orv
1.2.2.1.6. Словарь русского языка XVIII в. http://feb-web.ru/feb/sl18/slov-abc/
1.2.3. Das Tschechische
1.2.3.1. Das Alt- und Mitteltschechische: Vokabulář webový. Webové hnízdo pramenů k poznání historické češtiny http://vokabular.ujc.cas.cz/
1.2.3.2. Das Polnische
1.2.3.3. Słownik staropolski https://pjs.ijp.pan.pl/sstp.html
1.2.3.4. Słownik Polszczyzny XVI wieku: https://spxvi.edu.pl/o-slowniku/pracownia/
2. Korpora
2.1. Sketch Engine for Russian Language https://ruskell.sketchengine.co.uk/run.cgi/skell#
2.2. Regensburger Korpora https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/slavistik/netzwerke/regensburger-korpora/index.html
2.3. Български национален корпус / Bulgarian National Corpus http://dcl.bas.bg/bulnc/
2.4. Korpus savremenog srpskog jezika http://www.korpus.matf.bg.ac.rs/prezentacija/korpus.html
2.5. Национальный корпус русского языка http://www.ruscorpora.ru/
2.6. Narodowy Korpus Języka Polskiego http://nkjp.pl/index.php?page=14&lang=0
2.7. Český Národní Korpus https://www.korpus.cz/
3. Text- und Handschrifteneditionen
1. Handschriftensammlung der Russischen Staatsbibliothek http://old.stsl.ru/manuscripts/index.php
2. Handschriften aus der Kopitar-Sammlung der Universitätsbibliothek Ljubljana http://old.nuk.uni-lj.si/kopitarjevazbirka/
3. Serbische Handschriften der Russischen Nationalbibliothek http://expositions.nlr.ru/ex_manus/Serbian_Manuscripts/dir.php.
4. Codex Suprasilensis: http://suprasliensis.obdurodon.org/
4.1. Freisinger Denkmäler http://nl.ijs.si/e-zrc/bs/index-en.html
5. Дигитална народна библиотека Србиjе http://www.spsl.nsc.ru/rbook/
6. Corpus Cyrillo-Methodianum Helsingiense (CCMH). An electronic corpus of Old Church Slavonic Texts: http://www.helsinki.fi/slaavilaiset/ccmh/
7. Manuscripts: http://www.manuscripts.ru
8. VMČ (die Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarijs): http://www.vmc.uni-freiburg.de/Mens/index.php.
9. Das Igor-Lied
9.1. «Слово о полку Игореве»: параллельный корпус переводов: http://nevmenandr.net/slovo/
9.2. TITUS http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/slav/aruss/slovigor/slovi.htm
10. Рукописные памятники Древней Руси: http://www.lrc-lib.ru/index.php%3fid=5.
11. Kiever Blätter
11.1. https://kiev.stin.hr/
11.2. http://titus.uni-frankfurt.de/indexd.htm
11.3. http://kodeks.uni-bamberg.de/AKSL/Texte/KievFolia.htm
12. Novgoroder Birkenrindenbriefe
12.1. www.gramoty.ru
Association in the course directory
B-81
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47