Universität Wien

480041 VO Bulgarian Regional and Cultural Studies (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

1.) Inhalte: Die Vorlesung behandelt hauptsächlich zwei Themenblöcke - einerseits die Geschichte und Kultur Bulgariens und des östlichen Balkanraums, andererseits grundlegende kulturwissenschaftliche Konzepte und Kulturtheorien.
2.) Ziele: Erlangung von grundlegenden Kenntnissen über die Geschichte und Kultur Bulgariens und des östlichen Balkanraums sowie über kulturwissenschaftliche Ansätze und Theorien, um diese im weiteren Studium anwenden zu können.
3.) Methode: Vortrag durch den LV-Leiter.

Assessment and permitted materials

Zur Leistungsfeststellung dient eine mündliche Prüfung. UPDATE aufgrund Covid-19 vom 28.4.2020: Die Prüfung findet nach wie vor mündlich statt, allerdings online über Videochat (Anmeldung über u:space und bitte auch persönlich bei mir per Mail, um einen Prüfungstermin zu vereinbaren). Zum Ablauf der Prüfung (vgl. auch unten): Vor Beginn der Prüfung ist der Prüfungsraum mit einer Kamera auszuschwenken. Wenn der Verdacht besteht, dass unerlaubte Hilfsmittel verwendet werden, wird die Prüfung seitens des Prüfers abgebrochen. Studierende sind berechtigt, eine Vertrauensperson zur Prüfung mitzunehmen. Die Vertrauensperson sollen hinter der*dem Kandidat*in im Blickfeld der Kamera und des Prüfers sitzen. Grundsätzlich können verschiedene Videoconferencing-Tools zum Einsatz kommen, es muss in jedem Fall eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vorliegen und es dürfen keine Daten gespeichert werden; die Universität empfiehlt die Nutzung von Jitsi (https://jm01.univie.ac.at/).

Minimum requirements and assessment criteria

Die mündliche Prüfung umfasst drei Fragen, zwei zur Geschichte Bulgariens und eine zu einem kulturwissenschaftlichen Ansatz (letzterer ist vom Prüfling frei wählbar). Die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab werden im Lauf des Semesters bekanntgegeben.

Examination topics

Im Unterricht besprochener Stoff inkl. Vertiefung desselben durch Selbststudium (3 ECTS bedeuten einen Gesamtarbeitsaufwand von 75 Zeitstunden, von denen nur ein Drittel durch den bloßen Besuch der Lehrveranstaltung abgedeckt wird).

Reading list

Literatur wird in einer der ersten Stunden bekanntgegeben.

Association in the course directory

B-23-B, B-24, B-73, EC 2-2, EC 3-2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26