480057 SE Seminar on Linguistics (2020S)
Slavic dialects and small languages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 11.02.2020 12:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
03.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
17.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
31.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
21.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
26.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
16.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
23.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV besteht darin, einen Einblick in die Dialekte der slavischen Standardsprachen sowie so genannte Kleinsprachen ("Mikroliteratursprachen") zu gewinnen. Die Studierenden analysieren einen Dialekt oder eine Kleinsprache nach Wahl.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit.
Angesichts der Coronavirusbedingungen werden erweiterte Vortragsbegleitmaterialien (Tischvorlagen oder PowerPoint-Präsentationen) erbeten, welche per E-Mail diskutiert werden.
Angesichts der Coronavirusbedingungen werden erweiterte Vortragsbegleitmaterialien (Tischvorlagen oder PowerPoint-Präsentationen) erbeten, welche per E-Mail diskutiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Answesenheit. Gute passive Kenntnisse einer slavischen Sprache. Referat und schriftliche Arbeit entsprechen der guten wissenschaftlichen Praxis.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung. In das Referat und in die schriftliche Arbeit fließt das in der LV erworbene Wissen ein.
Reading list
Als erste Einführung kann verwendet werden:
Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Darmstadt 1998 (oder eine spätere Auflage).
Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. Darmstadt 1998 (oder eine spätere Auflage).
Association in the course directory
M.3.2., M.5.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22