Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480085 PS Introductory Seminar on Didactics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 12:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach Bedarf (themenabhängig) werden einige LV geblockt. Wird in den ersten LV vereinbart. Voraussichtlicher Termin: 27.3. am Nachmittag oder 28.3. am Vormitttag.
Monday
02.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
09.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
16.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
23.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
30.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
20.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
27.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
04.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
11.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
18.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
25.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
08.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
15.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
22.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
29.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Produktive Mitarbeit, die gleichzeitig als Vorbereitung für die PS-Arbeit dient. Dazu zählen auch kleinere Arbeitsaufträge wie das Sammeln von themenspezifischen Alltags- oder Textbeispielen, Exzerpieren von Texten zum Thema, Literaturrecherche.
Präsentation der eigenen Arbeit, Feedback geben, PS-Arbeit nach den Kriterien von „WAS“ (https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=24144).
Präsentation der eigenen Arbeit, Feedback geben, PS-Arbeit nach den Kriterien von „WAS“ (https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=24144).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit mit maximal zwei Fehlstunden.
Für eine positive Note sind bei der Mitarbeit sind >60% der zu erreichenden Punkte und eine positiv bewertete PS-Arbeit notwendig.
Für eine positive Note sind bei der Mitarbeit sind >60% der zu erreichenden Punkte und eine positiv bewertete PS-Arbeit notwendig.
Examination topics
Inhalt der LV, Moodle, Basisliteratur, themenbezogene Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Reading list
Sprache und Geschlecht : eine Einführung
Klann-Delius; Stuttgart 2005
Kreatives Formulieren : Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch
Kargl, Wetschanow, Wodak; Wien : Bundeskanzleramt, Abt. VII/1 ; 1999
Klann-Delius; Stuttgart 2005
Kreatives Formulieren : Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch
Kargl, Wetschanow, Wodak; Wien : Bundeskanzleramt, Abt. VII/1 ; 1999
Association in the course directory
B-92
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Die verschiedenen Zugänge und Konzepte sollen dabei an Hand von Beispielen erläutert werden. Die fachdidaktische Umsetzung von geschlechtersensiblen Zugängen wird erarbeitet.
Individuelle Interessend er Studierenden werden nach Möglichkeit berücksichtigt, was Änderungen der INhalte nach sich ziehen kann.