Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480130 SE Seminar on Linguistics (2023W)
Reading and philological-linguistic-historical analysis of historical East Slavic texts
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Obligatorisch im Rahmen des vorliegenden Seminars ist der Besuch des Vortrags von Prof. Dr. Michael D. Gordin (Princeton) zur sowjetischen und postsowjetischen Wissenschaftsgeschichte am 13.11.2023, 17 Uhr, im Institut für Slawistik, Wien. Ich freue mich, Herrn Prof. Dr. Gordin für einen Vortrag einem seiner jüngsten Forschungsprojekte gewinnen zu können.
- Thursday 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Seminararbeit notenrelevant.
Minimum requirements and assessment criteria
Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Seminarbeit abzufassen (ca. 25 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Seminararbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Seminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Reading list
Sobolevskij, A. A. 2004, Trudy po istorii russkogo jazyka. Tom 1. Očerki iz istorii russkogo jazyka [1884]. Lekcii po istorii russkogo jazyka [1888]. Moskau.
Jagić, I.V. 1910, Istorija slavjanskoj filologii. St. Petersburg.
Jagić, I.V. 1910, Istorija slavjanskoj filologii. St. Petersburg.
Association in the course directory
M.3.2.R, M.5.1.R, M.3.2.U, M.5.1.U
Last modified: We 25.10.2023 14:48
Gleichzeitig werden auch Analysemethoden, wissenschaftliche Werkzeuge (wie historische Grammatiken und Wörterbücher) und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen selbst zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Ziel hierbei ist den bisherigen Forschungsstand bzw. gängige Forschungsmethoden kritisch, darunter dekolonialistisch/dekolonialisierend und auch ganz allgemein antinationalistisch bzw. antiethnozentrisch, zu hinterfragen. Kritisch zu hinterfragen gilt es namentlich die sowjetische und russländische Russistik, darüber hinaus bei Bedarf aber auch problematische Ansätze anderer Philologien bzw. philologischer Bereiche.