490024 PS Fostering Development (2020W)
Anerkennung und Leistungsbeurteilung in der Schule
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 02.10.2020: Die LV wird ab dem 2. Termin digital angeboten!
Tuesday
06.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday
13.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
20.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
27.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
03.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
10.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
17.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
24.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
01.12.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
15.12.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
12.01.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
19.01.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
26.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Kontinuierliche Anwesenheit zu den Seminareinheiten, aktive Teilnahme in Form eines Peer-Feedbacks (10%)
- Gruppenreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden (25%)
- Präsentation und Handout zu einer Form der Leistungsfeststellung bzw. -beurteilung (15%)
- Verfassen eines Essays auf Basis einer für die Entwicklung der eigenen Lehrer*innen-Rolle persönlich relevanten Fragestellung zum Seminarthema (50%)
- Kontinuierliche Anwesenheit zu den Seminareinheiten, aktive Teilnahme in Form eines Peer-Feedbacks (10%)
- Gruppenreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden (25%)
- Präsentation und Handout zu einer Form der Leistungsfeststellung bzw. -beurteilung (15%)
- Verfassen eines Essays auf Basis einer für die Entwicklung der eigenen Lehrer*innen-Rolle persönlich relevanten Fragestellung zum Seminarthema (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die Gesamtnote setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen. Jede Teilleistung muss positiv beurteilt werden, um das Seminar positiv zu absolvieren.
Examination topics
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie ggf. weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Reading list
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
- Kurze Inputs durch die LV-Leitung
- Selbstständige Textarbeit (Lektüre anhand von orientierenden Fragen)
- Gruppenreferate (im Rahmen virtueller Seminareinheiten)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von verschriftlichten oder videographierten Unterrichtsszenen)
- Kurzpräsentation zu verschiedenen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (im Rahmen einer virtuellen Seminareinheit)
- Interaktive Übungen in Kleingruppen in virtuellen Nebenräumen und in Form von Präsenzeinheiten (sofern es die Regelungen der Universität Wien im Rahmen von Covid-19 erlauben)
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt. Dieser wird in virtuellen Nebenräumen zu den Seminarzeiten stattfinden.Hinweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung aufgrund von Covid-19:
Aufgrund der derzeitigen Regelungen der Universität Wien zur Umsetzung von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Covid-19 wird dieses Seminar zum Großteil digital mittels des Webinar-Tools BigBlueButton angeboten. Daneben soll, sofern es die Regelungen erlauben, an drei Terminen die Lehrveranstaltung als Präsenzeinheit mit Kleingruppen stattfinden. Die erste Lehrveranstaltungseinheit am 06.10.2020 wird jedenfalls als Präsenzeinheit in aufgeteilten Gruppen gehalten. Nähere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im Rahmen von Covid-19 erfolgt nach Anmeldung über eine schriftliche Information per Email bzw. Moodle von der LV-Leitung.