Universität Wien

490036 SE Inclusive Approaches to Teaching (2019S)

Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 09.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 14.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 25.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltliche Ziele, Inhalte und Methoden:
Inklusive Didaktik beruht auf Heterogenität von Lerngruppen. Individuelle Bedarfe werden wahr- und ernstgenommen und zu erfüllen versucht. Um einen auf die einzelnen Lernenden fokussierten Zugang zu Lerninhalten zu gewährleisten, können bestimmte Formen von Begleitung und Unterstützung als Werkzeuge verwendet werden. Das Ziel der LV ist es, einige Formen von individueller Unterstützung kennen zu lernen und sich damit auf akademischem Niveau auseinanderzusetzen. Weiters wird auch das zu Grunde liegende Menschenbild von Mündigkeit und Selbstbestimmung thematisiert. In praktischen und theoretischen Übungen erlangen die Studierenden Kompetenzen, die zum Erkennen und Setzen von individuellen Unterstützungsschritten und zur Abgrenzung von anderen Modellen (persönliche Assistenz, Betreuung, o.ä.) hilfreich sind.
Die beiden LV-Leiter bilden ein fachlich gemischtes Team, das Theorie und Praxis miteinander verbindet sowie unterschiedliche disziplinäre Zugänge in die LV einbringt. Aufgabe der Studierenden ist es, sich versuchsweise auch aus Blickwinkeln anderer Disziplinen den LV-Themen zu nähern, bzw. diese durch ihr bildungswissenschaftliches und inklusionspädagogisches Wissen anzureichern. Sie stellen in der LV die Expert_innen dar, welche ständig den Rückbezug zu Schule und Fachunterricht als Lernort herstellen.
In der LV wird verschiedene wissenschaftliche Literatur bereitgestellt, welche die Grundlage für vorbereitende Hausübungen, Diskussionsrunden oder (Teile der) Abschlussarbeit bildet.

Praktische Ziele, Inhalte und Methoden
Die LV ist der erste Teil eines semesterübergreifenden Lehrveranstaltungspakets. In der verpflichtenden Praxis im Folgesemester leisten die Teilnehmenden 50 Stunden (à 60 Minuten) individuelle Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen. Hierfür stellt das Seminar die Grundlage dar, indem es konkrete Beispiele für individuelle Studierendenunterstützung thematisiert. Die LV-Leitung arbeitet in einer Doppelrolle im „Team Barrierefrei“ der Universität Wien, wo sie im Projekt „ISU“ (Individuelle Studienunterstützung) den Bedarf von zu unterstützenden Studierenden kennt. Daher ist ein weiteres praktisches Ziel, im Laufe des Semesters die eigenen Unterstützungskompetenzen und -(Un-)Möglichkeiten zu erkennen und diese den LV-Leitern (bzw. den Mitarbeitern des Team Barrierefrei) so aufzulisten, dass ein bestmögliches, individuell passendes „Matching“ zwischen Unterstützer_innen und zu unterstützenden Personen zustande kommt. Nähere Details zur gesamten LV-Kombination und dem Projekt ISU finden Sie auch unter http://slw.univie.ac.at/studieren/isu/

Organisatorischer Hinweis:
Dieses Service-Learning-Angebot richtet sich u.a. auch an alle Studierenden, die bereits an einer Schule unterrichten und für die die Absolvierung der Praxis zur vorgegebenen regulären Unterrichtszeit eine Schwierigkeit darstellt. Je nach zu unterstützender Person und deren Bedarf kann der Tätigkeitsort z.B. die Universität sein – oder zeitlich flexibel abgesprochen werden.

Assessment and permitted materials

In der LV werden aktive Anwesenheit und Mitarbeit, Hausübungen / Auseinandersetzung mit Texten, selbständige Literaturrecherche und das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit und eines Peer-Reviews beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um ein semesterübergreifendes und LV-Paket und ein Service-Learning-Projekt handelt, ist es notwendig, dass die Teilnehmer_innen auch im Wintersemester 2019/20 für die Praxis und Begleitlehrveranstaltung zeitliche Verfügbarkeit einplanen.
Die oben genannten Arten der Leistungskontrolle fließen in die Beurteilung ein. Die entsprechende Gewichtung und der Notenschlüssel werden in der ersten Einheit mitgeteilt.

Examination topics

Reading list

Wird in der LV besprochen

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39