Universität Wien

490086 PS School Worlds (2021W)

Schulrecht in der Praxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung als Online LV statt. Termine werden in Form einer Online- Präsenz-Lehre mittels ZOOM o.ä. abgehalten.

Saturday 16.10. 09:45 - 16:30 Digital
Saturday 06.11. 09:45 - 16:30 Digital
Saturday 22.01. 09:45 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung als Online LV statt. Termine werden in Form einer Online- Präsenz-Lehre mittels ZOOM o.ä. abgehalten.Die Online-LV besteht aus Input Phasen durch die Lehrveranstungsleiterin sowie Erarbeitungsphasen in Einzel- und Gruppen- Break-Out. Rooms. Eine virtuelle Anwesenheit ist daher auch im Distanzbetrieb nötig.
Ziele:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen Bereiche des Schulrechts zu geben, wobei der Focus auf den Bezug zwischen dem theoretischen Hintergrund und der praktischen Umsetzung liegt Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesetzlich geregelten Kontexte praxisorientiert richtig einzuschätzen und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingung selbstständig zu finden. Sie können mögliche Interpretationsspielräume der gesetzlichen Vorgaben verantwortungsbewusst und situationsadäquat anwenden. Die Studierenden können Leistungsbewertungen der SchülerInnen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben begründen. Sie kennen Ihre wichtigsten Pflichten und Rechte gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Themenbereiche behandelt:
-Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG LBVO)
-Rechte und Pflichten des Lehrenden in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
-Aufsichtspflicht und die daraus erwachsenen Konsequenzen
-Informationspflichten, Schulpflicht, …
-Rechte und Pflichten der SchülerInnen und Erziehungsberechtigten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
-Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen, Interessensvertretung)
-Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
-Überblick über die gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklung
-Urheberrecht in Schulen
-Datenschutz in Schulen
-Basisinformation in Zusammenhang mit dem Dienst- und Besoldungsrecht

Methoden:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vortragsteil, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden und in einen praktischen Teil. Dieser wird in Gruppenarbeit und Diskussionen stattfinden (in Breakout Räumen)

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle Prüfungsmodalitäten :
• Anwesenheit zu Präsenz und Distanz Terminen, aktive Mitarbeit
• Präsentationen in der LV und Diskussion (Analyse von Aufträgen und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben)
• Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses der Gruppe und individuelle Reflexion der LV-Ergebnisse
• Erarbeitung und Diskussion der im Laufe der LV gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (moodle)
• Analysieren von Fallbeschreibungen aus der Praxis in Kleingruppen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Vorgaben auf moodle

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Die StudentInnen sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die wichtigsten gesetzlich geregelten Kontexte praxisorientiert richtig einzuschätzen und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingung selbstständig zu finden. Sie sollen mögliche Interpretationsspielräume der gesetzlichen Vorgaben verantwortungsbewusst und situationsadäquat anwenden. Die StudentInnen können Leistungsbewertungen der SchülerInnen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben begründen. Sie kennen Ihre wichtigsten Pflichten und Rechte gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde. Weiters wissen die StudentInnen über die BIST, die sRDP und die NOST und ihre Auswirkungen auf den Unterricht und seine Gestaltung Bescheid.

Beurteilungsmaßstab:
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive Beiträge und Engagement bei den Diskussionen):
30 Punkte
Erarbeitung von Fragestellungen 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 3000 Wörter (exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).

Reading list

Andergassen, Armin: Schulrecht 2018/19. Manz: Wien 2018
Brezovich Branimir: Schulrecht kurz gefasst. Linz: Trauner, 2010
RIS, Das Rechtsinformationssystem des Bundes

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27