Universität Wien

490087 PS Development Spaces (2021S)

Beziehungs(t)raum Schule: Gesunde Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zu den Seminarzeiten treffen wir uns Online. Übungen finden in Kleingruppen(-räumen) statt sowie in der gesamten Gruppe. Ich würde gerne mit Zoom arbeiten. Wenn es Bedenken zur Verwendung von Zoom gibt, wird eine Alternative verwendet. Die erste Einheit findet mit Collaborate (siehe Moodle-Plattform) statt.

Wednesday 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 24.03. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 19.05. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 02.06. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 16.06. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 23.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Um im Lehrerberuf gesund zu bleiben und Schüler/innen bestmöglich in ihren Lern- & Entwicklungsprozessen zu begleiten, sind „gut funktionierende“ Beziehungen zu Schüler/innen, Eltern aber auch zu Kolleg/innen usw. unerlässlich. Daher will diese Lehrveranstaltung den Chancen und Herausforderungen erfolgreicher Beziehungsgestaltungsprozesse auf den Grund gehen. Dabei werden die Studierenden Erfahrungen zum eigenen Beziehungs- & Kontaktverhalten machen und mit Literatur zum Seminarthema verbinden, praxisrelevante Methoden für die alltägliche Beziehungsarbeit in der Schule erproben sowie sich mit der Frage beschäftigen, wie eine Beziehungskultur im Klassenraum/Schule (weiter-)entwickelt werden kann.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Relevanz und Wirkung von Beziehungsgestaltungsprozessen in Schulen
• aktuelle grundlegende Literatur zur Beziehungsgestaltung und deren Auswirkungen auf Motivation, Gesundheit sowie Lehr-/Lernprozesse
• Professionsethische Aspekte der schulischen Beziehungsgestaltung

Beziehungsarbeit: Entwicklung und Gestaltung von Beziehungen in der Schule
• entwicklungspsychologische Grundlagen der Beziehungsgestaltung (Persönlichkeitsentwicklung)
• Praktische Methoden zur Perspektivübernahme/ Konfliktlösung/Fallberatung/(Selbst-)coaching
• Selbsterfahrung zum eigenen Kontaktverhalten/ interpersonellen Beziehungskompetenz/Reflektionsfähigkeit in Bezug auf das eigene Kontaktverhalten

Ein grundlegendes Interesse an Selbsterfahrung sowie an der Reflektion der Prozesse wird für dieses Seminar vorausgesetzt.

Didaktische Herangehensweise:
• Erfahrungsbasiertes Lernen (Selbsterfahrungsübungen + Reflektionen)
• Kooperatives Lernen (Gruppencoaching, Erfahrungsaustausch, Feedback)
• Kompetenzorientiertes Lernen (Inputs und Übungen)
• Problemorientiertes Lernen (Fallarbeit)

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Übungen, Peerfeedback, Literaturstudium, Reflexion), Anwesenheitspflicht (es darf max. 1 Termin gefehlt werden)
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse oder Schule (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den interaktiven Übungen/Peerfeedback/Literaturstudium: 20 %
2) Lerntagebuch mit Abschlussreflexion: 40 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%

Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (siehe oben). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Bauer, J. (2009). Burnout bei schulischen Lehrkräften. Psychotherapie im Dialog, 10, 252 -255.

Hechler, O. (2018). Feinfühlig unterrichten. Lehrerpersönlichkeit-Beziehungsgestaltung-Lernerfolg. Stuttgart: Kohlhammer.

Herrmann, U. (2018). Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim: Beltz.

Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz.

Pianta, R.C., Hamre, B. & Mintz, S. (2012) Classroom Assessment Scoring System –Secondary. Teachstone. Charlottesville, VA.

Rosa, H. & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim: Beltz.

Schweer, M. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

Spilt, Jantine. L./Koomen, Helma M. Y./Thijs, Jochem T. (2011): Teacher Wellbeing: The Importance of Teacher-Student Relationships. Educational Psychology Review, 23(4), 457-477.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27