Universität Wien

490101 VO Basics in Physiology of Vision, Hearing, and Speech (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Prüfungstermin:
MO 28.06.2021, 10:00-11:30 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 31.05.2021 10:00 Uhr bis 11.06.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis zum 26.06.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
MO 18.10.2021, 14:00-15:30 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 20.09.2021 10:00 Uhr bis 11.10.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis zum 16.10.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MO 29.11.2021, 14:00-15:30 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 01.11.2021 10:00 Uhr bis 22.11.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis zum 27.11.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

4. Prüfungstermin:
MO 17.01.2022, 14:00-15:30 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 20.12.2021 10:00 Uhr bis 10.01.2022 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis zum 15.01.2022 22:00 Uhr über u:find möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

  • Monday 08.03. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 22.03. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 19.04. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 03.05. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 17.05. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 31.05. 10:00 - 13:30 Digital
  • Monday 14.06. 10:00 - 13:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die VO gliedert sich in zwei Bereiche:
- physiologische Grundlagen von Sehen
- physiologische Grundlagen von Hören und Sprache

Blindheit und Sehbeeinträchtigung – physiologischen Grundlagen

Ziel: Verständnis über die medizinischen Grundlagen der Sehbeeinträchtigung und Blindheit
Inhalte:
Anatomische Basiskenntnisse des Auges, der Sehbahn und der visuellen Verarbeitung im Gehirn
Sehfunktionen
Fehlsichtigkeiten im Kindes- und Jugendalter
Augenfehlbildungen und -erkrankungen, die im Kindes- und Jugendalter zu Sehbeeinträchtigung und Blindheit führen
Hilfsmittel und vergrößernde Sehhilfe
Cerebrale visuelle Informationsverarbeitungsstörungen

Hören und Sprache - physiologische Grundlagen

Dieser Teil der VO beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des allgemeinen Spracherwerbs sowie im speziellen bei tauben und schwerhörigen Kindern.

Weiterer Schwerpunkte stellen Inklusive bimodal-bilinguale Bildung, deren internationaler Vergleich und Best Practice Modelle in Österreich dar. Gebärdensprache, Recht und Politik werden im Rahmen der UN-Konvention und der Agenda 2030 analysiert und diskutiert.

Ziel der LV ist einen allgemeinen Überblick von Inklusiver Pädagogik bei tauben und schwerhörigen Schüler*innen zu geben. Wobei der Fokus in Richtung bimodal-bilingualer Bildung, Gebärdensprache in Bildung und Unterrichtsgestaltung, Struktur- und Rahmenbedingungen ausgerichtet ist.

Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prüfung mit zehn offenen Fragen im OpenBookFormat. Jeweils fünf Fragen im Bereich Hören und Sprache und fünf Fragen im Bereich Sehen.

UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Absolvieren der Prüfung formularbasiert auf MOODLE durch Beantworten von offenen Fragen im OpenBookFormat.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsbereich wird in zwei Teilbereiche aufgeteilt:
- Hören und Sprache
- Sehen

Notenschlüssel:
- Punktezahl pro Teilbereich 50 Punkte: gesamt 100 Punkte
- über 50% notwendig pro Bereich um eine positive Note zu erlangen

00 - 50 Nicht genügend
51 - 62 Genügend
63 - 74 Befriedigend
75 - 86 Gut
87 - 100 Sehr gut

Examination topics

UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Prüfungsstoff: Vorlesung und verpflichtende Basisliteratur

Die PP-Folien und Prüfungsunterlagen werden in Moodle eingestellt und zum Teil mit Audio unterlegt angeboten. Die relevante Prüfungsliteratur ist ebenfalls auf Moodle ausgefolgt.

Reading list

Bereich Sehen:

Basisliteratur (prüfungsrelevant):
- Kinderaugen & Lernen: www.augen.at/Wissenscenter/ Schwerpunkte/Kinderaugen und Lernen
- Das Kind mit cerebralen visuellen Informationsverarbeitungsstörungen: www.cisonline/at/ Publikationen/cvi

Grundlagenliteratur - Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
- Gruber, H. & Hammer, A. (2002): Ich sehe anders. Medizinische, physiologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg. Edition Bentheim

Bereich Hören:

Basisliteratur (prüfungsrelevant):
- Kramreiter, S., Krausneker, V. (2019): Bilingual, Inclusive, Mixed-Age Schooling in Vienna. In: Marschark, M., Shirin, A. & Harry, K. (Hrsg.): Co-Enrollment in Deaf Education. New York (u.a.). Oxford University Press, S. 133-147
- Kramreiter, S. (2015): INKLUSIV-BILINGUAL-MEHRSTUFIG: Das Wiener Schulmodell. In: Das Zeichen, März Nr. 99/2015 (Hrsg.): Institut für Deutsche Gebärdensprache. Hamburg. Signum, S. 82-93

Grundlagenliteratur - Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
- Breiter, M. 2005: Muttersprache Gebärdensprache. VITA – Studie zur Lebens- und Berufssituation gehörloser Frauen in Wien. Wien und Mühlheim an der Ruhr: Guthmann-Peterson
- Günther, K./Schäfke, I. 2004: Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen: Abschlußbericht zum Hamburger Bilingalen Schulversuch. Hamburg: Signum
- Günther, K./Hennies, J. 2007: Bilingualer Unterricht in Gebärden-, Laut- und Schriftsprache mit gehörlosen SchülerInnen in der Primarstufe: Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Berlin: Druckerei der Humboldt-Universität
- Hintermair, M. 2008. Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör) Behinderung. In. Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte, 3/08, S.106f. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
- Hintermair, M., Knoors, H., Marschark, M. 2014: Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten. Heidelberg. Median
- Kramreiter, S. 2016: Bilingualer inklusiver Unterricht bei hörbeeinträchtigten und hörenden Schülern - Ein innovatives Unterrichtskonzept. Heidelberg. Median
- Krausneker, V. 2004: Viele Blumen schreibt man Blümer. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg: Signum

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32