490163 VO Analysis Theories for Learning and Development Processes and their Impact on Inclusive Education (2017W)
Labels
PH-NÖ
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 20.02.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 20.03.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 26.06.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.10.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lecturers
- Irmgard Bernhard
- Linda Kreuter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Eine Teilnahme an der Prüfung erfordert die Erfüllung der Voraussetzungen - nach Ablauf der Anmeldefrist werden diese überprüft und Studierende, die die Voraussetzungsketten umgehen möchten, abgemeldet.
1. Prüfungstermin: DI 20.02.2018, 16.45-18.15 Uhr, Hörsaal III, NIG, Universitätsstraße 7, Erdgeschoß, 1010 Wien.Anmeldungen sind von 22.01.2018, 10:00 Uhr bis 15.02.2018, 10:00 Uhr über das u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 19.02.2018, 22:00 Uhr über das u:space möglich.2. Prüfungstermin: DI 20.03.2018, 16.45-18.15 Uhr, Ort: Hörsaal 7 im Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 23.02.2018 10:00 Uhr bis 16.03.2018 10:00 Uhr über u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 18.03.2018 23:00 Uhr über u:space möglich.3. Prüfungstermin: DI 26.06.2018, 16.45-18.15 Uhr, Ort: Hörsaal 42 im Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 25.05.2018 10:00 Uhr bis 22.06.2018 10:00 Uhr über u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 24.06.2018 23:00 Uhr über u:space möglich.4. Prüfungstermin: DI 02.10.2018, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal 7 im Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 04.09.2018, 10:00 Uhr bis 25.09.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 30.09.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
- Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliches Kolloquium nach Ende der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichung der Hälfte der maximalen Punkteanzahl des Kolloquiums
Examination topics
Inhalte der Vorlesung und der auf Moodle bereitgestellten bzw. angegebenen Literatur
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Studierende sind in der Lage, in diesem Kontext vielfältige biographische Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachzuvollziehen und in Hinblick auf die Genese, Bearbeitung und Überwindung von Lern- und Entwicklungsbarrieren zu diskutieren, die schulische Bildungsprozesse sowie die nachhaltige Entfaltung von Partizipationsmöglichkeiten zu behindern drohen.
Studierende sind in der Lage, konkret vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten zu analysieren und pädagogische Maßnahmen unter Berücksichtigung der konzeptgeleiteten Gestaltung von Transitionsprozessen zu erarbeiten.
Studierende können in diesem Zusammenhang Aspekten wie jenen der Resilienz, Prävention, Identitätsfindung oder Traumatisierung besondere Beachtung schenken und kennen Unterstützungsmethoden für Kinder und Jugendliche, die durch Kriegs- und Gewalterfahrungen langfristig beeinträchtigt sind.