490163 VO Analysis Theories for Learning and Development Processes and their Impact on Inclusive Education (2019W)
Labels
Moodle; Tu 10.12. 16:45-18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
- Michelle Proyer
- Yvonne-Jennifer Parg (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Rahmen der LV findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Rahmenbedingungen für Inklusive Bildung - Erfahrungen und aktuelle Perspektiven" am 10.12.2019, 16:45-18:15 im Hörsaal C2 am Campus, Hof 2, 1090 Wien statt.
1. Prüfungstermin:DI 28.01.2020, 16.45-18.15 Uhr, Ort: Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien
Anmeldungen sind von 31.12.2019, 10:00 Uhr bis 21.01.2020 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 26.01.2020 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
Tuesday
08.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
15.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
29.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
05.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
12.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
19.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
26.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
03.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
N
Tuesday
10.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Tuesday
17.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
07.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
14.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
21.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit vorwiegenden offenem Antwortformat.
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung (mehr als 50% der Fragen müssen richtig beantwortet werden).
Möglichkeit über das Erledigen von Aufgaben Zusatzpunkte zu erlangen, welche im Falle der positiven Absolvierung der Prüfung auf die Punkteanzahl der Prüfung hinzugerechnet werden.
Möglichkeit über das Erledigen von Aufgaben Zusatzpunkte zu erlangen, welche im Falle der positiven Absolvierung der Prüfung auf die Punkteanzahl der Prüfung hinzugerechnet werden.
Examination topics
Gesamter Vorlesungsinhalt (inklusive Flipped-Classroom-Inhalte).
Reading list
Zentrale Prüfungsliteratur wird am Anfang der Lehrveranstaltung bzw. im Verlauf der einzelnen Termine bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 29.10.2019 08:29
Unter Bezugnahme auf konkrete Falldarstellungen soll ein Verständnis darüber entstehen, welche Aspekte das Lernen von Schüler*innen mit Behinderungen und jenen, die in sozial-emotional herausfordernden Kontexten (z.B. Traumatisierung durch Flucht) lernen müssen, befördern oder beeinträchtigen. Studierende erhalten die Kompetenz den Einfluss dieser Umstände auf die Bildungsbiographien (inklusive der Perspektive auf vor- und nachschulische Entwicklungen) zu analysieren und geeignete pädagogische Herangehensweisen abzuleiten, um qualitativ hochwertigen inklusiven Unterricht zu gewährleisten.
Neben dem klassischen Vortragsformat werden auch Inputs eingebracht und über den Einsatz von Flipped – Classroom – Elementen diskutiert.