490165 PS School and Classroom Teaching Research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgängige und konstruktiv-aktive Teilnahme bei den (virtuellen) Seminarterminen inkl. fristgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge;
aktive Anwesenheit im Forschungspraktikum unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und Arbeitsaufträge bzw. Erbringung der Ersatzleistung im Falle der Absage von Schulpraktika;
konstruktive Zusammenarbeit im Forschungsteam;
fristgerechte Abgabe des Forschungs- und Reflexionsberichts (Forschungstagebuch)
aktive Anwesenheit im Forschungspraktikum unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und Arbeitsaufträge bzw. Erbringung der Ersatzleistung im Falle der Absage von Schulpraktika;
konstruktive Zusammenarbeit im Forschungsteam;
fristgerechte Abgabe des Forschungs- und Reflexionsberichts (Forschungstagebuch)
Minimum requirements and assessment criteria
Hundertprozentige Anwesenheitspflicht sowohl bei den (virtuellen) Terminen des Proseminars (Maximal zweimaliges Fehlen im Proseminar nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.) wie auch im Forschungspraktikum.
Aktive Mitwirkung bei den (virtuellen) Terminen im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben für das Proseminar (einzeln und im Team)
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche (Unterrichtsbeobachtungen - einzeln, Interviewgestaltung – im Team)
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes und des Reflexionsberichts: Der während der Lehrveranstaltung zu verfassende Abschlussbericht, in dem das Forschungsprojekt (Methode, Fragestellung, Auswertung mit Erkenntnissen) beschrieben wird, nach wissenschaftlichen Kriterien (Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Anonymisierung des Datenmaterials, Orthografie etc.), ist bis 19.06.22 auf Moodle (als word- und pdf-Datei) hoch zu laden und einer Turniton-Plagiatsprüfung zu unterziehen..
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben - 15 Punkte
Diskussionsbeiträge - sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte - 15 Punkte
eine Präsentation über erfolgte Arbeitsschritte: Forschungsfrage, Datenaufbereitung und (geplante) Auswertungsschritte - 15 Punkte
Abschlussbericht - 55 PunkteSehr gut – 100-90 Punkte
Gut – 89-81 Punkte
Befriedigend – 80-71 Punkte
Genügend – 70-61 Punkte
Nicht genügend – 60-00 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Aktive Mitwirkung bei den (virtuellen) Terminen im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben für das Proseminar (einzeln und im Team)
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche (Unterrichtsbeobachtungen - einzeln, Interviewgestaltung – im Team)
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes und des Reflexionsberichts: Der während der Lehrveranstaltung zu verfassende Abschlussbericht, in dem das Forschungsprojekt (Methode, Fragestellung, Auswertung mit Erkenntnissen) beschrieben wird, nach wissenschaftlichen Kriterien (Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Anonymisierung des Datenmaterials, Orthografie etc.), ist bis 19.06.22 auf Moodle (als word- und pdf-Datei) hoch zu laden und einer Turniton-Plagiatsprüfung zu unterziehen..
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben - 15 Punkte
Diskussionsbeiträge - sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte - 15 Punkte
eine Präsentation über erfolgte Arbeitsschritte: Forschungsfrage, Datenaufbereitung und (geplante) Auswertungsschritte - 15 Punkte
Abschlussbericht - 55 PunkteSehr gut – 100-90 Punkte
Gut – 89-81 Punkte
Befriedigend – 80-71 Punkte
Genügend – 70-61 Punkte
Nicht genügend – 60-00 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Examination topics
prüfungsimmanente LV - siehe oben
Reading list
Literatur wird teilweise beigestellt und auf moodle hochgeladen. Die für den Abschlussbericht zusätzlich erforderliche Literatur haben Studierende – passend zur eigenen Forschungsfrage – selbst zu recherchieren.
BECK, G. & SCHOLZ, G. (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor.
BREIDENSTEIN, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BREIDENSTEIN, G., Hirschauer, S., KALTHOFF, H. & NIESWAND, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK.
BREIDENSTEIN, G. (2012): Ethnographisches Beobachten. In: de BOER, H. & REH, S. (Hg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (27-44). Springer VS.
de BOER, H. & REH, S. (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer VS.
FUHS, B. (2011): Schulwirklichkeit als fremde Welt – der Ansatz der Qualitativen Forschung. In: H.-U. GRUNDER et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (57-85). Schneider. GEERTZ, C. (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (7-43). Suhrkamp.
HEINZEL, F., THOLE, W., CLOOS, P. & KÖNGETER, S. (Hg., 2010): 'Auf unsicherem Terrain'. Ethno-graphische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. VS Verlag für Sozialwissen-schaften.
JAEGGI, E., FAAS, A. & MRUCK, K. (2004): Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretativen Auswertung kommunikativ gewonnener Daten. https://www.researchgate.net/publication/37366621 LUEGER, M. & FROSCHAUER, U. (2018). Artefaktanalyse. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5
REINDERS, H. et al. (Hg., 2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS Verlag.
WIESEMANN, J. (2011): Ethnographische Forschung im Kontext Schule. In: GRUNDER, H.-U. et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (167-185). Schneider.
BECK, G. & SCHOLZ, G. (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor.
BREIDENSTEIN, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BREIDENSTEIN, G., Hirschauer, S., KALTHOFF, H. & NIESWAND, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK.
BREIDENSTEIN, G. (2012): Ethnographisches Beobachten. In: de BOER, H. & REH, S. (Hg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (27-44). Springer VS.
de BOER, H. & REH, S. (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer VS.
FUHS, B. (2011): Schulwirklichkeit als fremde Welt – der Ansatz der Qualitativen Forschung. In: H.-U. GRUNDER et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (57-85). Schneider. GEERTZ, C. (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (7-43). Suhrkamp.
HEINZEL, F., THOLE, W., CLOOS, P. & KÖNGETER, S. (Hg., 2010): 'Auf unsicherem Terrain'. Ethno-graphische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. VS Verlag für Sozialwissen-schaften.
JAEGGI, E., FAAS, A. & MRUCK, K. (2004): Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretativen Auswertung kommunikativ gewonnener Daten. https://www.researchgate.net/publication/37366621 LUEGER, M. & FROSCHAUER, U. (2018). Artefaktanalyse. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5
REINDERS, H. et al. (Hg., 2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS Verlag.
WIESEMANN, J. (2011): Ethnographische Forschung im Kontext Schule. In: GRUNDER, H.-U. et al. (Hg.): Forschung in der Lehrerbildung (167-185). Schneider.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
In diesem Proseminar wird mit qualitativen Forschungsmethoden gearbeitet. Es wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über qualitative Forschung in der im Modul vorgesehenen Vorlesung erworben worden sind bzw. im Verlauf des Semesters kontinuierlich erworben werden. Studierende(nteams) werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit bei ihrer Forschungsarbeit (Findung und Formulierung einer eingegrenzten, bearbeitbaren Forschungsfrage; Methoden der Datenerhebung – exemplarisch teilnehmende Beobachtung und Interview; Aufbereitung und basale Auswertung) begleitet.
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem Proseminar und einem einwöchigen Forschungspraktikum in der Schule (abhängig davon, ob in diesem Semester Schulpraktika stattfinden dürfen) und der selbständigen Arbeit in Kleingruppen (Datenerhebung, -aufbereitung- und -analyse, Berichterstellung) zusammen. Das Proseminar findet im Rahmen von verpflichtenden virtuellen Terminen (digitale Treffen mittels BBB: Studierende haben darauf zu achten, dass Sie per Video daran teilnehmen können.) und im Modus des home studying statt. Die Teamarbeit (Forschungsprojekt) kann virtuell über geeignete Plattformen erfolgen.
Das Forschungspraktikum an der Schule (2 ECTS) ist in der Woche von 02.-06.05.22 in Präsenz (!) geplant. Dafür gilt hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Montag – Freitag / 15 Unterrichtsstunden und 2 Besprechungsstunden, ausgerichtet am Stundenplan des Mentors/der Mentorin). Sollte wegen Covid19-Verordnungen die Forschungspraktikumswoche an der Schule nicht stattfinden können, wird den aktuellen Gegebenheiten nach das Forschungsdesign angepasst und die Datenerhebung so gestaltet, dass sie virtuell (durch Lehrer*inneninterviews) durchgeführt werden kann. Nähere Informationen finden die Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung zeitnah im Moodle des Proseminars.
Studierende haben kontinuierlich Informationen auf moodle eigenständig einzuholen.
Eine Abmeldung vom Proseminar ist bis 14.03.22 möglich, da am 15.03.22 die Teambildung der Studierendenforschungsgruppen erfolgt. Es werden in der Gruppe eine Forschungsfrage - das Forschungsdesign sowie die weiteren Schritte des Forschungsvorhabens und der Ausführung in den einzelnen Gruppen geplant und ausgeführt.