Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490168 PS Communication Spaces (2019W)
Modellvideos für hybride sprachaufmerksame Lernräume entwickeln
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Entwicklung einer Aufgabenstellung,
2) Entwicklung eines Modellvideos zur Aufgabenstellung in mehreren Schritten (Erstversion des Videos – Kommentierungen des Videos im Sinne von Peer-Feedback – Erstellung einer überarbeiteten Fassung des Videos),
3) abschließender Bericht (1-2 Seiten)
2) Entwicklung eines Modellvideos zur Aufgabenstellung in mehreren Schritten (Erstversion des Videos – Kommentierungen des Videos im Sinne von Peer-Feedback – Erstellung einer überarbeiteten Fassung des Videos),
3) abschließender Bericht (1-2 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: mind. 80 Prozent
Für eine positive Beurteilung ist erstens eine aktive Mitarbeit in allen Phasen der Aufgaben- sowie der Videoerstellung in einem Team notwendig; zweitens sind mindestens 60% der Gesamtpunkte zu erreichen (Aufgabenerstellung: 20%, Erstversion des Videos 20%, Kommentierungen von Videos 25%, Erstellung einer überarbeiteten Fassung des Videos 25%, abschließender Bericht 10%).
Für eine positive Beurteilung ist erstens eine aktive Mitarbeit in allen Phasen der Aufgaben- sowie der Videoerstellung in einem Team notwendig; zweitens sind mindestens 60% der Gesamtpunkte zu erreichen (Aufgabenerstellung: 20%, Erstversion des Videos 20%, Kommentierungen von Videos 25%, Erstellung einer überarbeiteten Fassung des Videos 25%, abschließender Bericht 10%).
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die für die Videoentwicklung in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeiteten Inhalte (siehe oben). Im Sinne einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung werden diese nicht als deklaratives Wissen abgeprüft, sondern fließen handlungsorientiert in die Videoentwicklung ein.
Reading list
Wird auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 08.01.2021 00:41
Die LV vermittelt anhand der Sprachhandlung des Vergleichens Grundlagenwissen zum Modellieren und zur Modellvideoerstellung, zum sprachaufmerksamen Lehrendenverhalten, zur Strategienvermittlung sowie zur Gestaltung hybrider Lernräume. Studierende wenden dieses Wissen in der Gestaltung, Kommentierung und Überarbeitung von Modellvideos an und erweitern damit ihre multimodale Erklärkompetenz.
Neben Inputphasen zu den oben genannten Inhalten steht das gemeinsame Arbeiten an der Modellvideoerstellung im Zentrum der Lehrveranstaltung. (Zudem wird der Versuch unternommen, eine Kooperation mit Schulen zu organisieren, damit die Modellvideos mit Schüler*innen erprobt werden können.)