Universität Wien

490172 PS School Worlds (2021S)

Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das Proseminar wird via Zoom abgehalten.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die Studierenden sollen
- Schulwelten aus soziologischer Sicht differenziert wahrnehmen können,
- Zusammenhänge zwischen Makro-, Meso- und Mikroebene im Bildungswesen und der Institution Schule erkennen und
- Kenntnisse von organisatorischen Rahmenbedingungen und Handlungsstrukturen am Arbeitsplatz Schule, die nicht sofort evident sind, aber das eigene Rollenverständnis prägen und (mit)gestalten, erlangen.

Inhalt
In der LV soll soziale Schulwirklichkeit als Schulwelten auf mehreren Ebenen dargestellt werden.
Institutionelle Regelungen des Bildungssystems gehen über individuelle Handlungen der Akteurinnen und Akteure im Bildungssystem bzw. in Schulen hinaus und sind in einem komplexen systemischen Geflecht verwoben. So sind Lehrerinnen und Lehrer nicht autonome Individuen in der Schule, sondern in ihrem Rollenverständnis und den darin enthaltenen Rollenanforderungen in den institutionellen Kontext eingebunden.
Aus diesem Geflecht werden in der LV Schulwelten auf Makro-, Meso- und Mikroebene differenziert erarbeitet. Diese Sichtweise ermöglicht es in einem weiteren Schritt die „innere Logik“ des Handelns der Subsysteme zu verstehen und analysieren.
Eingebunden zu sein in diesem institutionellen Kontext prägt das Handeln und das Berufsverständnis und lässt Gestaltungsmöglichkeiten erkennen.

Schulwelten unterschieden nach Strukturmuster in der Organisation Schule:
- Makro- und Mikroebene
- Räumlichkeit
- Lehrpersonen (Kolleginnen und Kollegen)
- Schulleitung
- Peers (Kindheit/en, Jugendkulturen)
- Familie/Eltern
- Medien

Assessment and permitted materials

-Kriterien sind:
- Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20 %)
- selbständige Recherchen
- Präsentation (40 %)
- Verfassen einer 12 - 15 seitigen Seminararbeit zu selbst auswählbaren Themen im Zusammenhang von Schultheorie und -Praxis entsprechend gültiger wissenschaftlicher Regeln. (40 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Kriterien sind:
- Anwesenheitspflicht in der ersten Lehrveranstaltung.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit den wissenschaftlichen Regeln entsprechend. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Konkrete Vereinbarung im Seminar

Reading list

Bauer, Ulrich; Bittlingmayer, Uwe, H.; Scherr, Albert (2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Springer, Wiesbaden.
Becker, Rolf (2009): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Becker, Rolf; Beck, Michael (2012): Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? In: Becker, Rolf; Solga, Heike (Hrsg.) (2012): Soziologische Bildungsforschung. Springer Verlag, Wiesbaden. S. 137 – 164.
Becker, Rolf; Solga, Heike (2012): Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52/2012. Springer, Wiesbaden.
Beham, Martina; Bacher, Johann; Weber, Christoph (2009): Familie und Schule als Kooperationspartner. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2009): 5. Familienbericht 1999 – 2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Band I. Wien, BMWFJ, S. 571 – 614.
de Boer, Heike; Deckert-Peaceman, Heike (2009): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Bruneforth, Michael; Lassnigg, Lorenz; Vogtenhuber, Stefan; Schreiner, Claudia und Breit, Simone (2015): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Band 1. Wien, Leykam.
Bruneforth, Michael; Lassnigg, Lorenz; Vogtenhuber, Stefan; Schreiner, Claudia und Breit, Simone (2015): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Band 2. Wien, Leykam.
Bühler-Niederberger, Doris; Mierendorff, Johanna; Lange, Andreas (2010): Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2009): 5. Familienbericht 1999 – 2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Band I. Wien, BMWFJ.
Ditton, Hartmut (2011): Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute. In: Becker, Rolf (Hrsg.) (2011): Lehrbuch der Bildungssoziologie. VS Verlag, Wiesbaden. S. 245 – 264.
Erler, Ingolf; Laimbauer, Viktoria; Sertl, Michael (2011): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142, Studien Verlag, Innsbruck, Wien, Bozen.
Hillmert, Steffen (2012): Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion. In: Becker, Rolf; Solga, Heike (Hrsg.) (2012): Soziologische Bildungsforschung. Springer Verlag, Wiesbaden. S. 325 – 345.
Institut für Jugendkulturforschung (2012): Bericht zur Jugend-Wertestudie 2011. Downloadbar unter: https://www.jugendkultur.at/wp-content/uploads/Bericht_Jugendwertestudie_2011.pdf (29.8.2018)
Kränzl-Nagl, Renate; Lange, Andreas (2009): Sozialer Wandel: Auswirkungen und Herausforderungen für Familie. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2009): 5. Familienbericht 1999 – 2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Band I. Wien, BMWFJ, S. 127 – 166.
Moser, Sonja (20): Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Nave-Herz, Rosemarie; Onnen-Isemann, Corinna (2007): Familie. In: Joas, Hans (2007): Lehrbuch der Soziologie. Campus, Frankfurt/New York, S. 323 – 336.
Prisching, Manfred (2008): Bildungsideologien. Ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Scherr, Albert (2013): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Springer Verlag, Wiesbaden.
Ulich, Klaus (2001): Die Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion. In: Ulich, Klaus: Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, S. 76 – 115.
Ulich, Klaus (2001): Soziale Beziehungen und Konflikte in der Schulklasse. In: Ulich, Klaus: Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, S. 49 – 75.

Association in the course directory

Last modified: Tu 28.09.2021 15:36