Universität Wien

490174 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2016W)

Chancen und Grenzen einer Schule der Anerkennung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine und den Ort der LV finden Sie unter U:FIND.

  • Friday 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 09.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Monday 16.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Monday 23.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Monday 30.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Worum geht es der sog. Menschenrechtspädagogik? Welche Ziele werden angestrebt, welche Hindernisse stehen einer Verwirklichung im Wege? Gibt es Modelle, wie Menschenrechte zum Gegenstand pädagogischen Handelns werden können? Wie kann eine lebenswerte Schule gestaltet werden, welche zu erfüllenden Voraussetzungen führen zu einer Schule der Anerkennung, in welcher die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Person und in ihrer Individualität angenommen und unterstützt werden?
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen, gibt einen ersten und vertieften Einblick in die Themen und Fragestellungen, die daraus resultieren und reflektiert die Idee einer lebenswerten Schule und ihrer Umsetzbarkeit.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Grundlage der Benotung stellen im Seminar erbrachte Teilleistungen dar. Vorgesehen sind:

Erstellung einer Literaturliste
Kurzreferat zu einem Thema aus dem Bereich der Menschenrechtsbildung mit schriftlicher Ausarbeitung
Schriftliche Prüfung zu den wichtigsten Inhalten des Seminars

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ziele sollen theoretische und praktische Kompetenzen abdecken:
Lernen über Menschenrechte: Aneignung von Wissen über die Menschenrechte und ihre internationalen Grundlagen (z.B. AEMR; KRK; BRK usw.). Kritische Diskussion der Begründungsproblematik der Menschenrechte. Auseinandersetzung mit politischen und pädagogischen Aspekten.
Didaktische Grundfragen und Grundlagen der Menschenrechtsbildung: kritische Sichtung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien.
Lebens.werte.schule - Gestaltung des Schullebens und der Schulkultur unter dem Anspruch der Menschen- und Kinderrechte - Schule der Anerkennung.

Examination topics

Methodisch soll möglichst abwechslungsreich agiert werden:
Vortrag: Powerpoint-Präsentation
Kleingruppenarbeit
Plenumsdiskussionen
Einzelpräsentationen (Referate)
Filmpräsentation mit kritischer Reflexion (z.B. unterrichtstaugliche Kurzfilme)

Reading list

KROBATH, Thomas / Lehner-Hartmann, Andrea / Polak, Regina (Hg., 2013): Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen, V & R Unipress, 2013
JÄGGLE, Martin / Krobath, Thomas / Stockinger, Helena / Schelander, Robert (Hg. 2013): Kultur der Anerkennung. Würde Gerechtigkeit Partizipation für Schulkultur. Schulentwicklung und Religion. Schneider Verlag: Hohengehren.
JÄGGLE, Martin / Krobath, Thomas / Schelander, Robert (Hg. 2009): lebens.werte.schule Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. LIT-Verlag: Berlin Wien.
BIELEFELDT Heiner u.a. (2013) (Hrsg.), Meinungsfreiheit. Quo vadis? Jahrbuch für Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag: Wien.
BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1 und 2, Echter Verlag: Würzburg.
BRUNOZZI Philippe, DHOUIB Sarhan & PFANNKUCHE Walter (2013) (Hrsg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. Karl Alber Verlag: München.
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert verachtet; umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien.
HEIMBACH-STEINS Marianne (2012), Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn
JOHANNSEN Friedrich (2013) (Hrsg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential? Kohlhammer: Stuttgart.
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung. Budrich: Opladen
PEHM, Manfred (2009): Menschenrechtspädagogik im Schulrucksack. Tiroler Institut für Menschenrechte und Entwicklungspolitik (time): Innsbruck.
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken. Beltz: Weinheim
LEHNHARD, Volker (2003): Pädagogik der Menschenrechte. Springer: Wiesbaden.
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (2012) (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler: Stuttgart.
WEBER Barbara (2013), Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte. Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur. Alber: München.
WOYKE Wichard (2011) (Hrsg.), Menschenrechte. Idee, Universalität, nationale und internationale Entwicklungen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
SCHWENDEMANN, Wilhelm u.a. (2011): Menschenrechte und Erinnerungslernen. LIT-Verlag: Münster.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:47