490182 SE Und was hat das mit mir zu tun? (2016W)
Politische Partizipation durch praxisrelevante Politische Bildung in der Schule fördern.
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Arbeit, Präsentation in der LV, Mitarbeit, Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
schriftliche Arbeit, Präsentation in der LV, Mitarbeit, Anwesenheit
Examination topics
Reading list
• Besand, Anja et al.: Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. 2011
• Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der Politischen Bildung. 2010.
• Döngens, Christoph/Hilpert, Wolfgang/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. 2015.
• Hellmuth, Thomas/Hladschik, Patricia: Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung. 2014.
• Kohl, Wiebke/Seibring, Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen.
• Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. 2011.
• Sander, Wolfgang (Hrsg): Handbuch politische Bildung. 2014.
• Sander, Wolfgang et al. (Hrsg): Was ist gute politische Bildung. 2016.
• Weißeno, Georg et al.: Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. 2010.
• Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. 2012.
• Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der Politischen Bildung. 2010.
• Döngens, Christoph/Hilpert, Wolfgang/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. 2015.
• Hellmuth, Thomas/Hladschik, Patricia: Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung. 2014.
• Kohl, Wiebke/Seibring, Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen.
• Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. 2011.
• Sander, Wolfgang (Hrsg): Handbuch politische Bildung. 2014.
• Sander, Wolfgang et al. (Hrsg): Was ist gute politische Bildung. 2016.
• Weißeno, Georg et al.: Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. 2010.
• Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. 2012.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:56
- Österreichisches Kompetenzmodell der Politischen Bildung kennen und anwenden können
- Politische Partizipation als Grundlage einer demokratischen Gestaltung kennen und umsetzen können
- Grundlegende Begriffe und Methoden der Politikdidaktik kennen und anwenden können
- Politische Bildung in anderen Fächern implementieren könnenInhalte:
- Grundlagen der Politischen Bildung in der Schule
- Zentrale Themenfelder der Politischen Bildung
- Didaktische Grundsätze
- Methoden der Politischen BildungMethoden:
- Gemeinsame und individuelle Erarbeitung von Inhalten, Methoden und Grundlagen der Politischen Bildung