Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490236 PS Development Spaces (2022W)
Schulische Begabungs- und Potentialentwicklung. Ergänzende Leistungsbeurteilung als Chance heterogener Lerngruppen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
14.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
21.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
28.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
04.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
11.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
18.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
25.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
02.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
09.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
16.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
13.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
20.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Friday
27.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung.) kennen die Studierenden grundlegende theoretische Konzepte der lern- und motivationsförderlichen Leistungsbeurteilung sowie relevante schulrechtliche Grundlagen.) sind die Studierenden dazu in der Lage, begriffliche Unterscheidungen hinsichtlich unterschiedlicher Terminologien (Leistungsbeurteilung/Leistungsfeststellung/Leistungsrückmeldung) vorzunehmen und die Kennzeichen summativer und formativer Leistungsbeurteilung zu benennen.) können die Studierenden die zentralen Aufgaben schulischer Leistungsbeurteilung wiedergeben und in der Folge für oder gegen die damit einhergehende potentiell dilemmatische Situation für Lehrpersonen argumentieren.) lernen die Studierenden, unterschiedliche Methoden der alternativen/ergänzenden Leistungsbeurteilung anhand von fiktiven Beispielen anzuwenden sowie ein Dokumentationsverfahren inklusive Beurteilungskriterien zu erstellen, welches sie im Rahmen ihre künftigen Unterrichts zum Einsatz bringen können
Assessment and permitted materials
.) 100% Anwesenheit
.) Aktive Mitarbeit
.) Bearbeitung von Lektüreaufgaben zwischen den LV-EinheitenDrei schriftliche Teilaufgaben mit unterschiedlicher Gewichtung:.) Verfassen eines schriftlichen Beitrags und kritische Auseinandersetzung mithilfe vorgegebener Leitfragen zu einem Videobeitrag zum Thema schulische Leistungsbeurteilung (20%).) Verfassen eines Essays zur Thematik "schulische Leistungsbeurteilung als potentielles Dilemma für Lehrpersonen?" (30%).) Verfassen einer abschließenden Reflexionsarbeit, im Rahmen derer das Gelernte anhand von Leitfragen reflektiert und mit relevanter Literatur in Bezug gesetzt werden soll (50%)
.) Aktive Mitarbeit
.) Bearbeitung von Lektüreaufgaben zwischen den LV-EinheitenDrei schriftliche Teilaufgaben mit unterschiedlicher Gewichtung:.) Verfassen eines schriftlichen Beitrags und kritische Auseinandersetzung mithilfe vorgegebener Leitfragen zu einem Videobeitrag zum Thema schulische Leistungsbeurteilung (20%).) Verfassen eines Essays zur Thematik "schulische Leistungsbeurteilung als potentielles Dilemma für Lehrpersonen?" (30%).) Verfassen einer abschließenden Reflexionsarbeit, im Rahmen derer das Gelernte anhand von Leitfragen reflektiert und mit relevanter Literatur in Bezug gesetzt werden soll (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden drei schriftlichen Teilleistungen:.) Schriftliche Auseinandersetzung mit einem Videobeitrag (20%)
.) Essay (30%)
.) Abschlussreflexion (50%)Für jede der drei Teilleistungen sind maximal 10 Punkte zu erreichen. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus dem gewichteten Mittelwert der drei Teilleistungen. Für einen erfolgreichen Abschluss darf der gewichteter Mittelwert von 6 (= 60%) nicht unterschritten werden. Darüber hinaus muss die Grundvoraussetzung der durchgehenden Anwesenheit (100%) erfüllt sein.Notenschlüssel:.) Sehr Gut (gewichteter Mittelwert = 10 - 9)
.) Gut (gewichteter Mittelwert = 8.99 - 8)
.) Befriedigend (gewichteter Mittelwert = 7.99 - 7)
.) Genügend (gewichteter Mittelwert = 6.99 - 6)
.) Nicht Genügend (gewichteter Mittelwert = < 6)
.) Essay (30%)
.) Abschlussreflexion (50%)Für jede der drei Teilleistungen sind maximal 10 Punkte zu erreichen. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus dem gewichteten Mittelwert der drei Teilleistungen. Für einen erfolgreichen Abschluss darf der gewichteter Mittelwert von 6 (= 60%) nicht unterschritten werden. Darüber hinaus muss die Grundvoraussetzung der durchgehenden Anwesenheit (100%) erfüllt sein.Notenschlüssel:.) Sehr Gut (gewichteter Mittelwert = 10 - 9)
.) Gut (gewichteter Mittelwert = 8.99 - 8)
.) Befriedigend (gewichteter Mittelwert = 7.99 - 7)
.) Genügend (gewichteter Mittelwert = 6.99 - 6)
.) Nicht Genügend (gewichteter Mittelwert = < 6)
Examination topics
Reading list
Wird im Verlauf der Lehrveranstaltung auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 27.09.2022 13:10