Universität Wien
Course Exam

210004 VO BAK2.2 Social sciences and social change (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Tuesday 28.06.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Hs. C1 Uni Campus Hof 2 und Hs. I, NIG Erdgeschoss

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Dvorak, Johann; Mückler, Hermann (Hrsg.) (2011): Staat, Globalisierung, Migration. Wien: Facultas Verlag.

Jarren, Otfried; Meier Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 231 – 249

Dorer, Johanna; Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des "Fremden" im europäischen Kontext. In:medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24 - 28.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

LV-Ziele:
In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.

Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.

Somit wird:
- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.
- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.
- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38