Universität Wien

010011 SE Economics and solidarity. New concepts in the ethics of economics (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Das Seminar ist ausgebucht. Interessierte können wir gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an Frau Beate Anger vom Sekretariat für Sozialethik (beate.anger@univie.ac.at)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Angesichts der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrisen stellen sich vielfältige Fragen hinsichtlich theoretischer Grundannahmen der modernen Ökonomie.

Wie lassen sich ihre anthropologischen Prämissen (z. B. der anthropologische Ansatz beim homo oeconomicus) weiten und Engführungen überwinden?

Wie kann den systemimmanenten, für die gesamte Gesellschaft negativen Spreizungen von Einkommen und Vermögen, die überdies das liberale Wirtschaftsmodell selbst gefährden, entgegen gewirkt werden?

Welche Rolle spielt die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit für eine moderne Wirtschaft?

Wie kann das Grundprinzip christlicher Wirtschaftsethik, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen soll, besser realisiert werden?

Welche alternativen Organisationsformen einer solidarischen Ökonomie gibt es (Genossenschaften, Fair trade, Mikrokredit)?

Assessment and permitted materials

a. Vorbereiten und Abhalten eines Referats
b. Aktive Beteiligung an den Diskussionen
c. Seminararbeit zu Referatsthema
d. Anwesenheitspflicht

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung einer Seminararbeit sowie aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen

Examination topics

Reading list

Bruni, Luigino/Zamagni, Stefano: Zivilökonomie. Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Paderborn 2013.

Gabriel, Ingeborg/ Kirchschläger Peter / Sturn Richard (Hg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts-und unternehmensethische Impulse, Ostfildern 2017.

Jackson Tim, Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, München 2013.

Papst Franziskus, Laudato si. In der Sorge um das gemeinsame Haus (Umweltenzyklika) Rom 2015.

Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 2005.

Stiglitz, Joseph: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht, München 2012.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 11ktb, BRP 18ktb, BRP 18krp; auslaufende Studienpläne: D31 oder DAM für 011 (11W), 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 (15W) MRP 9 , für 033 195 (13W) , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
B.1.5.2. Public and Non-profit Management II, 4.09 Masterstudium Betriebswirtschaft (A 066 915): Curriculum 2016, B. Wahlmodulgruppe - Vertiefungsphase

Last modified: We 15.12.2021 00:14