Universität Wien

030218 UE Exercise on private law history (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

AKTUELLES:
Die LV wird in Form von Home-Learning durchgeführt, Näheres entnehmen Sie bitte der Moodle-Plattform und den Aussendungen der LV-Leitung

VORBESPRECHUNG und ARBEITSBEGINN: 9. März 2020 - verpflichtende Teilnahme an der VB

ABSENZ von der VORBESPRECHUNG:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung (VB) ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der VB erfolgt die Abmeldung von der LV.
Die Entschuldigung ist grundsätzlich VOR der Vorbesprechung per Mail direkt an die LV-Leiterin zu übermitteln.
Nachträgliche Entschuldigungen werden nur bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe und auch dann nur bis 12. März 2020, 23.59 Uhr, akzeptiert, danach erfolgt die Abmeldung.

NACHTRÄGLICHE PÜ-AUFNAHME:
In/oder nach der ersten Stunde am 9. März 2020 nach Maßgabe frei gewordener Plätze!
Eintrag in eine InteressentInnenliste in der Stunde vom 9. März 2020 ist erforderlich. Die Aufnahme erfolgt in der Reihung der Wartelistenplätze (Anmeldung für die LV über u:find/u:space ist daher grundsätzlich Voraussetzung)!

ABMELDUNGEN:
Abmeldungen von der PÜ durch Studierende per u:space ausschließlich zu dem von der Fakultät bekanntgegebenen Termin, 8. März 2020, 23.59 Uhr, möglich. Danach ist eine Abmeldung von der LV durch die Studierenden grundsätzlich nicht mehr möglich. (Näheres siehe die Satzung Studienrecht und die Lernplattform).

Monday 09.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Wednesday 11.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Friday 13.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Monday 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Wednesday 18.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Friday 20.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Monday 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 24.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Wednesday 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Friday 27.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Monday 30.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Wednesday 01.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Friday 03.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT:
ausgewählte Themen der Privatrechtsgeschichte

ZIELE & METHODE:
Anhand von (außerhalb der LV eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen und Fragen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete besprochen; die Arbeitsunterlage wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. In schriftlichen Klausuren sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben. Durch Mitarbeit sollen die Studierenden üben, das Vorbereitete zu präsentieren. Die LV soll einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Modulprüfung leisten.
Näheres siehe die Lernplattform.

Assessment and permitted materials

schriftliche Klausuren, mündliche Mitarbeit und Moodle-Testing
Hilfsmittel sind bei den Klausuren nicht erlaubt
Näheres siehe die Lernplattform

Aktuell: mündliche Mitarbeit wird in diesem Semester durch ein erweitertes Moodle-Testing ersetzt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Note ist neben der regelmäßigen Anwesenheit eine bestimmte Anzahl von Punkten aus zwei Klausuren (jeweils mit Teilstoff), wobei nur die bessere Klausur zählt. Diese Klausuren dauern jeweils 45 Minuten; Punkte aus der mündlichen Mitarbeit (wird in diesem Semester durch ein erweitertes Moodle-Testing ersetzt) und dem Moodle-Testing werden bei der Endnote mit bis zu einem Drittel berücksichtigt.
Übungsteilnehmer/-innen, deren Gesamtleistung in der PÜ nach diesen beiden Klausuren noch nicht für einen positiven Abschluss ausgereicht hat, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Teilstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus den Ersatzklausurpunkten und der Mitarbeit.
Näheres siehe die Lernplattform.

Examination topics

Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird jeweils rechtzeitig vor den Klausuren bekanntgegeben.
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf der Homepage veröffentlichten Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe die Lernplattform.

Reading list

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, jeweils aktuelle Auflage (5. Auf. 2018). Die Arbeitsunterlagen und Lösungsskizzen der schriftlichen Arbeiten richten sich stets nach der aktuellen Auflage.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15