Universität Wien

030226 SE Comparative Criminal Law Austria-Germany (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
Thursday 13.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Gewinnung von Erkenntnissen aus dem Rechtsvergleich zwischen dem österreichischen und dem deutschen Straf- und Strafprozessrecht. Gegenstand des Rechtsvergleichs können unterschiedliche Straftatbestände ebenso sein wie unterschiedliche prozessuale Bestimmungen. Zu diesem Zweck werden vorgegebene Einzelfragen durch die Seminarteilnehmer mündlich ausgearbeitet.
• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max 15 Minuten nicht überschreiten und durch Präsentationstechniken unterstützt werden. Ein Handout bzw eine Gliederung ist für die weiteren Seminarteilnehmer vorab zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt die Diskussion der Themenstellung unter Einbindung aller Seminarteilnehmer.
• Für Diplomanden hat die schriftliche Ausarbeitung den Anforderungen an Diplomarbeiten im Umfang (ca 50.000 Zeichen) ebenso wie im inhaltlichen Niveau und Aufbau (insbes Gliederung der Arbeit, wissenschaftlicher Fußnotenapparat) zu entsprechen. Für Dissertanten ist keine schriftliche Arbeit vorgesehen.
• Um das Erreichen dieser Anforderungen zu unterstützen, stehen die Lehrveranstaltungsleiter für Feed-Back zu den schriftlichen Entwürfen der Diplomandenseminararbeiten zur Verfügung. Diplomanden reichen bitte die endgültigen Fassungen ihrer Arbeit, den Approbationsbogen und die Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis bei Frau Palla (judith.palla@univie.ac.at) bis spätestens 15. August 2024 ein.

Assessment and permitted materials

Im Seminar ist die Ausarbeitung des jeweiligen Bearbeitungsthemas in mündlicher Form sowie die Teilnahme an der Diskussion nach jeder Präsentation vorgesehen. Die Endnote der Lehrveranstaltung setzt sich zu 75% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation und zu 25% aus der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit zusammen.
Sofern DiplomandInnen eine Seminararbeit abgeben, die sie als Diplomandenseminararbeit approbieren lassen wollen, wird diese gesondert (nach einer optionalen Feedbackschleife) benotet.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindesterfordernis für eine positive Bewertung ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 13.02.2024 09:45