Universität Wien

030303 KU Blockchain rules. The (over-)regulation of blockchain technology (2024S)

What holds the future of crypto assets?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
MIXED
Tu 04.06. 17:00-21:00 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 12.03. 18:00 - 19:30 Digital (Kickoff Class)
Tuesday 21.05. 17:00 - 21:00 Digital
Wednesday 29.05. 17:00 - 21:00 Digital
Tuesday 18.06. 17:00 - 21:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von Ihnen ausgewählte Themen rund um die Blockchain Technologie wissenschaftlich aufzuarbeiten, während Sie Input und Feedback direkt aus der Praxis erhalten. Das Mitwirken von Oliver Völkel, Max Bernt, Bernhard Kronfellner und Natalie Enzinger bietet den Studierenden die Möglichkeit von der Erfahrung top Praktiker zu profitieren, während die Querschnittsmaterie der Blockchain nähergebracht wird. Im Rahmen jeder Einheit wird zunächst einer der Praktiker einen Vortrag zu einem relevanten Thema halten; im Anschluss präsentieren Sie Ihre ausgewählten Themen.

Die weiteren Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart, um die Teilnahme möglichst flexibel zu gestalten.

Oliver Völkel:
Dr. Oliver Völkel, LL.M. ist Partner und Rechtsanwalt bei Stadler Völkel Rechtsanwälte, eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei. Unter anderem spezialisiert er sich in seiner Tätigkeit auf Capital Markets und das Recht virtueller Währungen und ist als einer der Krypto-Spezialisten Österreichs bekannt.

Natalie Enzinger:
Natalie Enzinger ist Steuerberaterin und beschäftigt sich seit 2014 mit Kryptowährungen & Steuern und berät dazu mit ihrem Team von Enzinger Steuerberatung bzw. crypto-tax Unternehmen und Privatpersonen. Seit 2019 ist sie Programmleiterin des Ausbildungsprogrammes Krypto-Assets der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Seit Mai 2023 ist sie als Allgemeine beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Fachgebiet Steuerwesen & Rechnungswesen in Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchaintechnologie tätig. Im Juni 2023 wurde sie in den Fachsenat für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ernannt worden. Dort bringt Sie ihr Fachwissen rund um Kryptowährungen in der Arbeitsgruppe Einkünfte aus Kapitalvermögen bzw. Kryptowährungen ein.

Max Bernt:
Max Bernt ist Chief Legal Officer bei Blockpit, dem führenden europäischen Anbieter von Krypto-Steuerlösungen, sowie Vorstandsmitglied der unter den Auspizien der europäischen Kommission gegründeten International Association for Trusted Blockchain Applications (INATBA). Er hat an der Universität Wien und der University of Queensland, Australien, zur zwischenstaatlichen Zusammenarbeit zur grenzüberschreitenden Kriminalitätsbekämpfung promoviert. Seit 2016 ist Max in der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Bernt in Wien tätig und hat hierzulande nebst seiner Rechtsanwaltsprüfung auch die Richteramtsprüfung abgelegt. Er ist regelmäßig als Berater und Vortragender im Bereich der blockchainbezogenen Regulierung tätig und hat jüngst maßgeblich an den Verhandlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA), die 8. Novelle der Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (DAC8) sowie das aktuelle Anti-Geldwäsche-Paket partizipiert.

Bernhard Kronfellner:
Bernhard Kronfellner ist seit 2007 bei der Boston Consulting Group tätig, wo er als Partner & Associate Director global die Themen zu Digital Assets und Blockchain mit verantwortet. Ausserdem ist er weltweit Head of Metaverse in Banking. Neben BCG ist auch Start Up Investor / Gründer sowie Lektor an der TU Wien und FHWN. Akademischer Background: Dr. und Dipl. Ing. in Technischer Mathematik von der TU Wien und Mag. Der Wirtschaftswissenschaften von der WU Wien.

Assessment and permitted materials

Hausarbeit oder kurzes Referat - die Teilnehmenden haben die Wahl. Die Hausarbeit sollte mind. 4.000 Zeichen umfassen.

Jede*r Teilnehmer*in gibt in der Vorbesprechung das Thema bekannt - bei Bedarf werden Themen zur Auswahl gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig. Angemeldete Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von den Lehrveranstaltungsleitern abgemeldet.

Examination topics

Die Grundlage der Benotung sind: Vorträge, Diskussion, Hausarbeit

Reading list

Literatur richtet sich individuell nach dem jeweiligen Thema des Referats oder der Hausarbeit.

Hilfestellung:
- Abkürzungs- und Zitierregeln AZR /samt Abkürzungsverzeichnis), Peter Dax, Gerhard Hopf, Elisabeth Maier
- SchreibGuide Jus, Konrath
- Juristische Textwerkstatt Verständlich Schreiben mit System, Daniel Damjanovic


Association in the course directory

Last modified: Tu 02.04.2024 08:25