Universität Wien

030788 VO Fundamental Rights (2024S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 21.03. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 11.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 18.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 25.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 02.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 16.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 23.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Wednesday 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 20.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die geltende Grundrechtsordnung zu vermitteln und sie mit dem für die selbständige Lösung von Grundrechtsproblemen nötigen Rüstzeug auszustatten. Zu diesem Zweck werden in der Vorlesung auch Fälle erörtert. Auch die Querbezüge zum öffentlichen Recht im Übrigen sowie zum Völker- und Europarecht werden in der Vorlesung verdeutlicht.

Methode: Folienunterstützte Frontalvorlesung, in der Fragen jederzeit willkommen sind, deren Stoff anhand von Fällen vertieft wird und die durch elektronische Übermittlung von Leitentscheidungen und Schlüsseltexten ergänzt wird.

Gliederung der Lehrveranstaltung:

§ 1 Allgemeiner Teil (inkl. Aspekte des Rechtsschutzes)
I. Begriff und Bedeutung der Grund- und Menschenrechte
II. Geschichte der Grund- und Menschenrechte
III. Funktionen der Grundrechte
IV. Rechtsquellen der Grundrechte
V. Grundrechtsschutz im europäischen Mehr-Ebenen-System
VI. Grundrechtsdogmatik und Prüfung einer Grundrechtsverletzung

§ 2 Besonderer Teil: Einzelne Grundrechtsverbürgungen (vertieft wie folgt)
I. Menschenwürde,
II. Recht auf Leben,
III.RechtRechtspersönlichkeit, Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit
IV. Folterverbot,
V. Recht auf Unversehrtheit,
VI. Persönliche Freiheit und Freizügigkeit,
VII. Recht auf Privat- und Familienleben
VIII. Gleichheitsrechte
IX. Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
X. Kommunikationsfreiheiten
XI. Versammlungsfreiheit
XII. Kunst und Wissenschaftsfreiheit
XIII. Grundrechte des Wirtschaftslebens

Assessment and permitted materials

Im Sommersemester 2024 ist keine Leistungskontrolle vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Keine

Examination topics

Keiner

Reading list

Fremuth, Menschenrechte: Grundlagen und Dokumente, 2. Auflage, 2019;
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage, 2021;
Hengstschläger/Leeb, Grundrechte 3. Auflage, 2019;
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage, 2022.

Association in the course directory

Last modified: Fr 02.02.2024 11:45