Universität Wien

030854 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Übung beginnt 14.03.2024 und findet grundsätzlich wöchentlich statt. Bitte beachten Sie den abweichenden Hörsaal am 06.05.2024 und am 06.06.2024.

Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben und unentschuldigt nicht in der ersten LV-Einheit erscheinen, sind abzumelden. Statt diesen wird dieselbe Anzahl an Wartelistenplatzinhaber:innen in die Lehrveranstaltung aufgenommen.

Thursday 14.03. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 21.03. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 11.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 18.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 25.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday 06.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Thursday 16.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 23.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 13.06. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Thursday 20.06. 13:30 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Inhalte der Lehrveranstaltung (AT I und ausgewählte Delikte des BT) werden anhand von Übungsfällen erarbeitet. Die Fälle werden jeweils mit ausreichender Vorbereitungszeit auf Moodle gestellt. Die Übungsfälle werden gemeinsam mündlich besprochen. Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Studierenden daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der LV sollen Studierende über ein vertieftes Verständnis der Grundlagen des Strafrechts verfügen sowie in der Lage sein, Fälle selbstständig zu lösen und eine schriftliche Falllösung zu formulieren.

Bitte halten Sie bei jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe bereit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auf der Institutshomepage.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von zwei Klausuren sowie begleitender mündlicher Mitarbeit. Sie müssen nur eine Klausur mitschreiben. Schreiben Sie beide Klausuren mit, zählt der Mittelwert beider Ergebnisse als Klausurnote.
1. Klausur: 6.6.2024, 13:30 - 14:30, Hörsaal U16, Juridicum
2. Klausur: 20.6.2024, 13:30 - 14:30, Hörsaal Rechtswissenschaften (Schenkenstraße 8-10)

Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk eingetragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Teilnahmepflicht während der gesamten Lehrveranstaltung, ausgenommen sind die Klausurtermine. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Mindestanforderungen für eine positive Gesamtbeurteilung sind die 80%-ige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (entspricht einem Maximum von zwei Fehlstunden).

Die Endnote setzt sich aus der Klausurnote und der Mitarbeit im Verhältnis von 70% (Klausur) zu 30% (Mitarbeit) zusammen.

Examination topics

AT I und ausgewählte Delikte des BT

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.04.2024 10:45