Universität Wien

040134 UK Optimization in Mathematics (2016S)

10.00 ECTS (5.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Das freiwillige Tutorium zu UK Mathematische Optimierung findet statt: DO wtl von 10.03.2016 bis 30.06.2016 16.45-18.15 Ort: Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Tutor: Thomas Sinkovics)

Voraussetzungen: BW- und IBW-Studierende müssen VO und UE Mathematik 1 bereits absolviert haben, VWL-Studierenden wird der vorherige Besuch dieser LVen dringend empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Für alle weiteren Informationen siehe: http://homepage.univie.ac.at/reinhard.ullrich/SS2016/mo.html

Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 12.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 27.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beinhaltet zwei große Themenbereiche. Der erste Bereich ist "mehrdimensionale Analysis", hier werden die Konzepte, die schon in der Mathematik 1 gelernt wurden, auf Funktionen mit mehreren Variablen erweitert. Der zweite Bereich ist Optimierung, hier werden Methoden erlernt, wie man stetige Funktionen in mehreren Variablen maximiert bzw. minimiert. Das kann ohne Nebenbedingungen erfolgen (Definitionsbereich ist der gesamte R^n), oder auch mit Gleichungen und/oder Ungleichungen als Nebenbedingungen (hier wird der Definitionsbereich eingeschränkt).
Diese beiden Themenbereiche sind von zentraler Bedeutung in der Mikroökonomie und in allen Zweigen der VWL, die mikroökonomische Ansätze verwendet.
Themen im Detail:

1. Mehrdimensionale Analysis
Gradienten
Jakobimatrizen
Hessematrizen
Satz über inverse Funktionen
Satz über implizite Funktionen
2. Optimierung
Ohne Nebenbedingungen
Mit Gleichheitsnebenbedingungen
Mit Ungleichheitsnebenbedingungen

Assessment and permitted materials

- Präsentation von Übungsbeispielen an der Tafel
- 2 Tests (bei diesen kein Taschenrechner und keine Unterlagen erlaubt)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28